Angler am See

Angeln in Hochwasser – Chancen und Risiken erkennen

Wenn der Fluss steigt: Herausforderung mit Potenzial Hochwasser bedeutet für viele Angler zunächst: Ruten einpacken und abwarten. Dabei bieten über die Ufer getretene Flüsse oft besondere Angelchancen – vorausgesetzt, man kennt die Regeln und geht mit der nötigen Vorsicht ans Werk. Dieser Beitrag beleuchtet, wie du das Angeln bei Hochwasser sicher und erfolgreich gestalten kannst …

Angler am see am Steg

Blei richtig einsetzen – Balance zwischen Köderführung und Umwelt

Die unterschätzte Kunst der Gewichtsverteilung beim Angeln Blei ist eines der grundlegendsten Bestandteile der Angelausrüstung – und zugleich ein Thema, das oft unterschätzt wird. Zu viel Blei kann Fische verschrecken, zu wenig lässt deinen Köder nicht am richtigen Platz ankommen. Gleichzeitig rückt der Umweltaspekt bleihaltiger Angelgewichte immer mehr in den Fokus. In diesem Beitrag erfährst …

Natur

Angeln auf Schleie – der „Doktorfisch“ im Porträt

Die geheimnisvolle Schönheit unserer Gewässer Die Schleie (Tinca tinca) ist einer der scheusten, aber auch schönsten Fische in unseren heimischen Gewässern. Mit ihrem grün-goldenen Schimmer, dem kräftigen Körperbau und dem ruhigen Wesen zieht sie viele Angler in ihren Bann. Wer einmal eine kapitale Schleie gefangen hat, weiß, wie herausfordernd und lohnend diese Fischart sein kann. …

Natur

Tarnung am Wasser – Wie wichtig ist unauffälliges Verhalten?

Fische sehen, hören und spüren mehr, als man denkt Viele Angler unterschätzen die Wirkung ihrer eigenen Präsenz am Wasser. Dabei sind Fische sehr sensible Tiere – vor allem in klaren Gewässern wie der Jagst oder kleinen Vereinsseen. Lichtreflexe, Geräusche oder Schatten können dafür sorgen, dass ein kapitaler Fisch auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Wer mehr fangen will, …

Fliegenfischen

Fliegenfischen im Jagsttal – Technik, Ruhe und Naturerlebnis

Die Kunst des Werfens im Einklang mit der Natur Fliegenfischen – für viele Angler die Königsdisziplin des Angelns. Es ist nicht nur eine Methode, Fische zu fangen, sondern eine eigene Philosophie. Besonders reizvoll wird diese Technik, wenn sie in eine traumhafte Landschaft eingebettet ist – wie im Jagsttal. Zwischen Wiesen, Auen und schattigen Baumkronen ist …

Regen Angeln

Angeln bei Wetterumschwung – Erfolg trotz Regen und Sturm

Warum Wetterwechsel spannende Angelmomente bieten können Viele Angler bleiben bei wechselhaftem Wetter lieber zu Hause – doch wer sich auf das Abenteuer einlässt, wird oft belohnt. Wetterumschwünge beeinflussen das Verhalten der Fische stark: Luftdruck, Temperaturstürze, Windrichtung und Regen bestimmen darüber, ob die Fische beißen – oder nicht. In diesem Beitrag lernst du, wie du das …

Nachtangeln

Nachtangeln – Die stille Jagd im Dunkeln

Wenn die Sonne untergeht, beginnt das Abenteuer Das Nachtangeln übt auf viele Angler eine besondere Faszination aus. Die Stille am Wasser, das geheimnisvolle Plätschern in der Dunkelheit, das intensive Erleben der Natur – all das macht das Angeln bei Nacht zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gleichzeitig erfordert es besondere Vorbereitung und Kenntnisse. In diesem Beitrag geben …

Fisch am Haken

Fische waidgerecht töten, ausnehmen und filetieren – ein Leitfaden für Angler

Verantwortungsvoller Umgang mit dem Fang Angeln ist mehr als nur Freizeitbeschäftigung – es ist ein Handwerk, das Respekt vor dem Leben voraussetzt. Wer einen Fisch entnimmt, sollte wissen, wie man ihn tierschutzgerecht tötet und fachgerecht verarbeitet. In diesem Beitrag zeigen wir Schritt für Schritt, wie du deinen Fang waidgerecht behandelst – vom Töten bis zum …

Angelpose

Posen richtig montieren und einstellen – für mehr Biss am Wasser

Die Kunst des feinen Angelns Posenangeln ist eine der ältesten und beliebtesten Angelmethoden – gerade auch für Jugendliche und Einsteiger. Doch richtig spannend wird es erst, wenn man weiß, wie man die Pose korrekt montiert und auf die richtige Tiefe einstellt. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Posenmontage ankommt und wie du …

Forellenkaviar

Forellenkaviar selbst herstellen – Schritt für Schritt erklärt

Was ist Forellenkaviar und warum selbst machen? Forellenkaviar, also die gesalzenen Eier der Forelle, ist eine Delikatesse. Er ist mild, feinperlig und leuchtet orange. Im Handel ist er teuer – dabei lässt sich Kaviar aus frischem Forellenrogen mit etwas Geschick ganz leicht selbst herstellen. Ideal für Angler, die ihren Fang vollständig verwerten wollen. Vorbereitung: Hygiene …