Großer Karpfen

🐟 Der Karpfenstein – Was es mit dem „Zahn“ im Kopf des Karpfens auf sich hat

Wer schon einmal einen Karpfen zerlegt oder filetiert hat, kennt ihn vielleicht: Ein harter, bernsteinfarbener „Stein“ tief im Kopf des Fisches – fast wie ein kleiner Zahn oder Knochen. Dieses faszinierende Teil wird Karpfenstein genannt – und ist mehr als nur eine anatomische Kuriosität. In diesem Beitrag erfährst du, was genau der Karpfenstein ist, warum …

Muscheln

🐚 Muscheln in der Bühler & im Kocher – Verborgene Helfer im Flussbett

Still und unauffällig leben sie auf dem Grund unserer Flüsse – und doch spielen sie eine zentrale Rolle im Ökosystem: Muscheln. In der Bühler und im Kocher sind mehrere Arten heimisch oder mittlerweile eingewandert. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf diese faszinierenden Tiere, ihre Herkunft, ihre Aufgaben – und klären die Frage: Darf …

Flusskrebs

🦞 Heimische Flusskrebse – Verborgene Schätze in unseren Bächen

Sie leben im Verborgenen, sind nachtaktiv und echte Überlebenskünstler: Flusskrebse gehören zu den spannendsten Bewohnern unserer heimischen Gewässer. Früher weit verbreitet, heute vielerorts bedroht – insbesondere durch invasive Arten und Lebensraumverlust. In diesem Beitrag stellen wir dir die heimischen Flusskrebsarten Baden-Württembergs vor, erklären ihre Bedeutung für das Ökosystem, klären über rechtliche Bestimmungen auf – und …

Fluss

Schonzeiten & Mindestmaße in Baden-Württemberg und Deutschland

Aktuelle Übersicht für Angler in Vellberg, Schwäbisch Hall & bundesweit Angeln ist mehr als nur Hobby – es ist Verantwortung. Damit Fischbestände erhalten bleiben, gibt es in Deutschland gesetzliche Regelungen, die genau festlegen, wann welche Fischart gefangen werden darf und ab welcher Größe ein Fang mitgenommen werden kann. In diesem Beitrag erhältst du die aktuellsten …

Aal

Aal angeln in Deutschland – Schonzeiten, Techniken & Tipps

Aal angeln in Deutschland ist nicht nur ein spannendes Abenteuer bei Nacht, sondern auch eine anspruchsvolle Kunst, bei der Technik, Timing und Verantwortung eine zentrale Rolle spielen. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles Wissenswerte über Schonzeiten, gesetzliche Vorgaben, Ausrüstung und bewährte Methoden zum Nachstellen des schlangenartigen Raubfischs. Schonzeiten und Mindestmaß für Aale Da der …

Angler

Willkommen im Angler-Wiki – Dein Lexikon für alle Fälle (und Fische)

Du hast den Biss gespürt, aber der Begriff war ein Rätsel? Ob Zander-Zig-Rig, Y-Shad oder Zahnbürstenmontage (ja, das ist wirklich ein Ding!) – unser Angler-Wiki von A bis Z ist dein zuverlässiger Fangplatz für alle Fachbegriffe, Ködertypen, Montagen und Angelmythen. 🐟 Unser Ziel: Klare Erklärungen. Kurze Wege. Viele Aha-Momente. Von Anfängern bis Altangler, hier wird …

Ergänzungsfische – Die kleinen Stars am Rande

Zwischen Beifang und Überraschung – unsere vergessenen Fischfreunde Neben den bekannten Zielfischen wie Hecht, Karpfen und Forelle gibt es in unseren heimischen Gewässern auch eine ganze Reihe an weniger prominenten, aber ebenso interessanten Fischarten. Diese sogenannten „Ergänzungsfische“ tauchen meist unerwartet am Haken auf – und sind ein echter Gewinn für neugierige Angler. Hier stellen wir …

Äsche (Thymallus thymallus)

Die zarte Schönheit der Fließgewässer Die Äsche ist ein ganz besonderer Fisch – nicht nur wegen ihrer Schönheit mit der hohen, farbenprächtigen Rückenflosse, sondern auch wegen ihrer Rolle als Indikator für intakte, sauerstoffreiche Fließgewässer. Sie gilt als sensibel, edel und ist besonders bei Fliegenfischern sehr beliebt. Lebensraum und bevorzugte Gewässer Äschen leben in kühlen, sauerstoffreichen …

Nase (Chondrostoma nasus)

Der Spezialist mit der Schmirgelnase Die Nase ist ein echter Spezialist unter unseren heimischen Fischen. Ihr unterständiges Maul mit harter, schmirgelartiger Oberlippe erlaubt es ihr, Algen und Aufwuchs von Steinen abzuraspeln – eine seltene Fähigkeit. In Baden-Württemberg ist sie in klaren, kiesreichen Fließgewässern anzutreffen, wo sie als empfindlicher Indikator für gute Wasserqualität gilt. Lebensraum und …

Barbe (Barbus barbus)

Die Kraftpakete der Strömung Die Barbe ist ein echter Flussfisch: langgestreckt, kräftig, mit auffälligen Barteln am Maul. Sie ist perfekt an schnelles Wasser angepasst und zählt zu den kampfstärksten Friedfischen unserer heimischen Gewässer. Für Natur- und Sportangler ist sie ein absoluter Höhepunkt. Lebensraum und bevorzugte Gewässer Barben benötigen sauerstoffreiches Wasser mit starker Strömung und kiesigem …