Schonzeiten & Mindestmaße

Schonzeiten & Mindestmaße in Baden-Württemberg – alle Fische im Überblick 🐟

Du angelst in Baden-Württemberg? Dann solltest du die geltenden Schonzeiten und Mindestmaße genau kennen. In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Infos – übersichtlich im Tabellenformat, regelmäßig aktualisiert und direkt verlinkt mit unserem Angel-Wiki.

Warum sind Schonzeiten & Mindestmaße wichtig?

Schonzeiten schützen Fische während der Laichzeit. Mindestmaße stellen sicher, dass Fische eine Chance zur Fortpflanzung haben, bevor sie entnommen werden. Verstöße dagegen können zu Geldstrafen oder zum Entzug des Angelscheins führen.

FischartSchonzeit Start
Schonzeit Ende
Mindestmaß
Aal15.10.01.03.50 cm
Äsche01.02.30.04.30 cm
Aland01.04.31.05.25 cm
Bachsaibling01.01.28.02.
Bachforelle01.10.28.02.im Hochrhein: 30 cm
in Fließgewässern oberhalb 800 m ü. N.N.: 20 cm
andere Gewässer: 25 cm
Barbe01.05.15.06.40 cm
Blaufelchen15.10.10.01.30 cm
Alle anderen Felchen- & Renkenarten15.10.10.01.30 cm
Hecht15.02.15.05.50 cm
Hecht im Main01.02.30.04.50 cm
Huchen01.02.31.05.70 cm
Karpfen35 cm
Nase15.03.31.05.35 cm
Quappe 01.11.28.02.30 cm
Rapfen01.03.31.05.40 cm
Renke15.10.10.01.30 cm
Schleie15.05.30.06.25 cm
Seeforelle01.10.28.02.50 cm
Seesaibling01.10.28.02.25 cm
Wels
Zander01.04.15.05.45 cm
Zander im Main01.02.30.04.50 cm
Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere lokale Bestimmungen sind in dieser Tabelle nicht enthalten.

Ganzjährig geschützte Fischarten – Die verborgenen Schätze unserer Flüsse

Neben den bekannten Zielfischen gibt es in unseren Gewässern auch Arten, die das ganze Jahr über geschützt sind. Sie sind selten, ökologisch besonders wertvoll und teilweise stark gefährdet. Diese „Sonderlinge“ verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit – und absolute Schonung.

Diese Arten dürfen nicht beangelt oder entnommen werden:

  • Bitterling – Ein winziger Fisch mit großer Bedeutung für Muscheln
  • Finte – Wanderfisch mit beeindruckender Laichwanderung
  • Frauennerfling – Einer der seltensten Kleinfische Europas
  • Groppe – Unscheinbar, aber ökologisch wichtig
  • Lachs – Der König der Wanderfische, stark bedroht
  • Maifisch – Fast verschwunden, unter Schutz gestellt
  • Meerforelle – Dem Lachs verwandt, braucht freie Fließgewässer
  • Alle Neunaugen – Urzeitliche, kieferlose Fischarten
  • Nordseeschnäpel – Früher verbreitet, heute stark gefährdet
  • Schneider – Sensibler Weißfisch, wichtig für das Ökosystem
  • Strömer – Strömungsliebender Kleinfisch mit besonderen Ansprüchen
  • Schlammpeitzger – Überlebt sogar in sauerstoffarmen Gewässern
  • Schrätzer – Ein seltener Flussbewohner mit hohem Schutzstatus
  • Steinbeißer – Unscheinbar, aber in klarem Wasser unverzichtbar
  • Streber – Spezialist für Kies- und Flachwasserzonen
  • Wandermaräne – Wandernder Salmonide, stark gefährdet
  • Zährte – Regionale Besonderheit in wenigen Flusssystemen
  • Zingel – Reliktart mit hohen Ansprüchen an Wasserqualität

Diese Arten zeigen uns, wie vielfältig und kostbar unsere Fischfauna ist. Wer sie kennt, schützt sie – und wer sie schützt, bewahrt die Zukunft unserer Gewässer.

Bitte halte dich an alle geltenden Schonzeiten und Mindestmaße. Nur so bleibt das Angeln auch in Zukunft ein Naturerlebnis mit gutem Gewissen.

Petri Dank für deinen Beitrag zum Gewässerschutz!