Geschichte des Vereins (seit 1969)
Der Fischereiverein Vellberg wurde im Jahr 1969 von einer engagierten Gruppe von Angelfreunden gegründet. Ziel war es von Anfang an, die Fischbestände in den heimischen Gewässern zu erhalten und zu verbessern.
In den Anfangsjahren konzentrierte sich der junge Verein vor allem auf die Pflege der Gewässer sowie die Förderung der Angelfischerei in der Region. Regelmäßig wurden gemeinsame Angeltage und Wettkämpfe organisiert, um das Vereinsleben zu stärken und mehr Menschen für das Hobby Angeln zu begeistern.
Bereits in den 1980er-Jahren zeichnete sich ein Wandel ab: Der Verein legte verstärkt Wert auf den Natur- und Umweltschutz und arbeitete eng mit der Stadt Vellberg und anderen Organisationen zusammen, um Wasserqualität und Lebensräume zu schützen.
Zahlreiche Meilensteine prägten die folgenden Jahrzehnte. Die Mitgliederzahl wuchs stetig an, und der Fischereiverein etablierte sich als fester Bestandteil der lokalen Gemeinschaft.
Im Jahr 2019 konnte der Verein auf ein halbes Jahrhundert seines Bestehens zurückblicken – ein starkes Zeichen für die tiefe Verwurzelung in Vellberg. Heute zählt der Verein rund 67 Mitglieder, darunter über 30 aktive Angler und eine engagierte Jugendgruppe. Der Fischereiverein Vellberg ist somit nicht nur ein Treffpunkt für Angler, sondern auch ein wichtiger Partner für den Tier- und Naturschutz in der Region.
Umweltengagement und Zusammenarbeit
Naturschutz wird beim Fischereiverein Vellberg großgeschrieben. Seit den 1980ern engagiert sich der Verein aktiv für die Erhaltung der heimischen Gewässer und der umliegenden Natur.
In Kooperation mit der Stadt Vellberg und Umweltschutzorganisationen werden Projekte umgesetzt, um Gewässer zu renaturieren, Wasserqualität zu verbessern und Habitate für Tiere zu sichern. Der Verein betreut unter anderem einen eigenen Fischteich sowie Abschnitte der Flüsse Bühler und Aalenbach. Diese Gewässer werden behutsam bewirtschaftet, um Fischen, Enten, Schwänen und anderen Tieren ausreichend Lebensraum zu bieten.
Regelmäßige Arbeitseinsätze, bei denen Mitglieder Uferbereiche pflegen und von Müll befreien, sorgen dafür, dass die Natur intakt bleibt. Diese Maßnahmen fördern die Artenvielfalt und verbessern Laichplätze und Lebensräume für Fische.
Jugendarbeit als Zukunftsinvestition
Ein bedeutender Bestandteil der Vereinsarbeit ist die Förderung junger Mitglieder. Mit der Gründung der Jugendgruppe „Jungfischer“ wurde ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunft gesetzt.
Die Jugendlichen organisieren eigene Wettbewerbe und Projekte und lernen von Beginn an den respektvollen Umgang mit Natur und Tieren. Sie beteiligen sich an der Gewässerpflege und legen sogar neue Laichplätze an. Dieses Engagement wird vom Verein intensiv unterstützt.
Ein verlässlicher Partner in der Stadt
Der Fischereiverein Vellberg ist regelmäßig bei städtischen Veranstaltungen präsent – unter anderem beim Vellberger Christkindlesmarkt, bei dem er seit der ersten Ausgabe vertreten ist. Auch bei anderen Festen wie dem Weinbrunnenfest oder Ferienprogrammen für Kinder engagiert sich der Verein.
Zudem bietet der Verein in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband Vorbereitungskurse für den Fischereischein an, die zweimal jährlich stattfinden – ein wichtiger Beitrag zur Wissensvermittlung und Nachwuchsförderung.
Persönlichkeiten und Ehrungen
Die Geschichte des Vereins ist untrennbar mit dem Engagement zahlreicher Persönlichkeiten verbunden. Zu den Gründungsmitgliedern im Jahr 1969 zählten Karl Beißwenger (1. Vorsitzender), Eberhard Drechsel (2. Vorsitzender), Albert Muck (Kassierer) und Paul Wolpert (Schriftführer).
Insbesondere Karl Beißwenger prägte als erster Vorsitzender die Anfangsjahre des Vereins. Viele der Gründungsmitglieder blieben dem Verein über Jahrzehnte hinweg treu. Später übernahmen neue Generationen die Verantwortung – unter anderem Marco Messerschmidt, der bis 2018 als Vorsitzender tätig war.
Heute (Stand 2024) wird der Verein von Gunter Borski (Vorstand Technik) und Volker Loose (Vorstand Finanzen) geführt. Unterstützt werden sie durch Marcel Krieger (Schriftführer), Markus Köhler und Manuel Hilpert (Kassenprüfer). Als Jugendwart engagiert sich Luis Beißwenger – ein Name, der bereits zur Gründungszeit im Verein vertreten war. Diese generationenübergreifende Kontinuität zeigt die enge Verbundenheit mit der Region.
Zahlreiche Mitglieder wurden für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet – vornehmlich zum 50-jährigen Jubiläum 2019. Auch die Stadt würdigte das Ehrenamt des Vereins bei verschiedenen Gelegenheiten.
Aktuelle Aktivitäten und Veranstaltungen
Der Fischereiverein Vellberg ist heute ein aktiver, lebendiger Verein mit einem umfangreichen Jahresprogramm. Die Veranstaltungen richten sich an Mitglieder und die Öffentlichkeit und verbinden Natur, Gemeinschaft und kulinarischen Genuss.
Beliebte Veranstaltungen im Jahresverlauf:
- Forellenverkauf zu Ostern: Frisch geräucherte Forellen können vor den Feiertagen (z. B. Gründonnerstag & Karfreitag) vorbestellt werden.
- Forellenessen im Städtle: Ein öffentliches Event im Spätsommer oder Herbst, bei dem gebackene oder geräucherte Forellen serviert werden.
- Christkindlesmarkt: Der Vereinsstand mit geräucherten Forellen und dem traditionellen „Fischertrunk“ ist ein fester Bestandteil des Marktes.
- Vereinsinterne Angeltage: Regelmäßige Wettfischen wie das „Kameradschaftsfischen“ im Frühjahr und das „Pokalfischen“ im Sommer fördern den Zusammenhalt.
- Jugend- & Familienaktionen: Kinder können im Ferienprogramm angeln lernen, und Jungfischer organisieren Ausflüge und helfen bei Umweltprojekten.
Naturschutz im Alltag
Der Verein kümmert sich um Fischbesatzmaßnahmen, achtet auf Schonzeiten und führt Fortbildungen zur Gewässerökologie durch. Zudem bietet er Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Angelschein – eine wichtige Schnittstelle zwischen Praxis, Umweltschutz und Bildung.
Ein Verein mit Herz und Haltung
Der Fischereiverein Vellberg e.V. steht für mehr als nur Angeln. Er verbindet Tradition mit Verantwortung, Naturschutz mit Lebensfreude, und generationsübergreifendes Engagement mit regionaler Identität.
Seit 1969 hat sich der Verein kontinuierlich weiterentwickelt und ist heute ein wichtiger Pfeiler des gemeinschaftlichen Lebens in Vellberg – mit klarer Haltung und dem Versprechen, auch in Zukunft für intakte Gewässer und gelebte Gemeinschaft einzustehen.
Petri Heil!