Aal

Aal angeln in Deutschland – Schonzeiten, Techniken & Tipps

Aal angeln in Deutschland ist nicht nur ein spannendes Abenteuer bei Nacht, sondern auch eine anspruchsvolle Kunst, bei der Technik, Timing und Verantwortung eine zentrale Rolle spielen. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles Wissenswerte über Schonzeiten, gesetzliche Vorgaben, Ausrüstung und bewährte Methoden zum Nachstellen des schlangenartigen Raubfischs. Schonzeiten und Mindestmaß für Aale Da der …

Angler

Willkommen im Angler-Wiki – Dein Lexikon für alle Fälle (und Fische)

Du hast den Biss gespürt, aber der Begriff war ein Rätsel? Ob Zander-Zig-Rig, Y-Shad oder Zahnbürstenmontage (ja, das ist wirklich ein Ding!) – unser Angler-Wiki von A bis Z ist dein zuverlässiger Fangplatz für alle Fachbegriffe, Ködertypen, Montagen und Angelmythen. 🐟 Unser Ziel: Klare Erklärungen. Kurze Wege. Viele Aha-Momente. Von Anfängern bis Altangler, hier wird …

Ergänzungsfische – Die kleinen Stars am Rande

Zwischen Beifang und Überraschung – unsere vergessenen Fischfreunde Neben den bekannten Zielfischen wie Hecht, Karpfen und Forelle gibt es in unseren heimischen Gewässern auch eine ganze Reihe an weniger prominenten, aber ebenso interessanten Fischarten. Diese sogenannten „Ergänzungsfische“ tauchen meist unerwartet am Haken auf – und sind ein echter Gewinn für neugierige Angler. Hier stellen wir …

Äsche (Thymallus thymallus)

Die zarte Schönheit der Fließgewässer Die Äsche ist ein ganz besonderer Fisch – nicht nur wegen ihrer Schönheit mit der hohen, farbenprächtigen Rückenflosse, sondern auch wegen ihrer Rolle als Indikator für intakte, sauerstoffreiche Fließgewässer. Sie gilt als sensibel, edel und ist besonders bei Fliegenfischern sehr beliebt. Lebensraum und bevorzugte Gewässer Äschen leben in kühlen, sauerstoffreichen …

Nase (Chondrostoma nasus)

Der Spezialist mit der Schmirgelnase Die Nase ist ein echter Spezialist unter unseren heimischen Fischen. Ihr unterständiges Maul mit harter, schmirgelartiger Oberlippe erlaubt es ihr, Algen und Aufwuchs von Steinen abzuraspeln – eine seltene Fähigkeit. In Baden-Württemberg ist sie in klaren, kiesreichen Fließgewässern anzutreffen, wo sie als empfindlicher Indikator für gute Wasserqualität gilt. Lebensraum und …

Barbe (Barbus barbus)

Die Kraftpakete der Strömung Die Barbe ist ein echter Flussfisch: langgestreckt, kräftig, mit auffälligen Barteln am Maul. Sie ist perfekt an schnelles Wasser angepasst und zählt zu den kampfstärksten Friedfischen unserer heimischen Gewässer. Für Natur- und Sportangler ist sie ein absoluter Höhepunkt. Lebensraum und bevorzugte Gewässer Barben benötigen sauerstoffreiches Wasser mit starker Strömung und kiesigem …

Döbel (Squalius cephalus)

Der clevere Allrounder unter den Friedfischen Der Döbel – in manchen Regionen auch Aitel genannt – ist ein vielseitiger und robuster Fisch, der sowohl in schnell fließenden Flüssen als auch in ruhigen Altarmen zu finden ist. Er gilt als neugierig, vorsichtig und lernfähig – und ist daher ein spannender Zielfisch für alle, die Herausforderung und …

Wels (Silurus glanis)

Der Gigant der Tiefe – kraftvoll, geheimnisvoll, respekteinflößend Der Wels ist der größte Süßwasserfisch Europas – auch in den Flüssen und Seen Baden-Württembergs ist er längst heimisch geworden. Mit Längen von über zwei Metern und einem Gewicht jenseits der 100 Kilogramm ist er ein faszinierender, urtümlicher Räuber – und ein Traumfisch für viele Angler. Lebensraum …

Schleie (Tinca tinca)

Die scheue Schönheit mit dem goldgrünen Glanz Die Schleie, oft als „Fisch der stillen Wasser“ bezeichnet, ist eine elegante, kraftvolle und zugleich äußerst vorsichtige Fischart. Mit ihrem grün-goldenen Schimmer, den kleinen, eng anliegenden Schuppen und ihrer zähen Haut gilt sie als echter Charakterfisch – und als Indikator für gesunde, nährstoffreiche Gewässer. Lebensraum und bevorzugte Gewässer …

Aal (Anguilla anguilla)

Der nächtliche Schleicher mit Fernweh Der Aal ist wohl einer der rätselhaftesten Fische unserer Gewässer. Er lebt viele Jahre im Süßwasser, um dann eine abenteuerliche Wanderung bis in die Sargassosee im Atlantik anzutreten – zum Laichen. In unseren heimischen Flüssen, Bächen und Seen ist er vor allem bei Nacht unterwegs – und für Angler ein …