🌱 Nachhaltige Fischerei – So angelst du umweltbewusst & zukunftssicher

Die Natur ist unsere Grundlage – ohne gesunde Gewässer keine Fische, ohne Fische kein Angeln. Deshalb ist nachhaltige Fischerei nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verantwortung, die wir alle tragen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du als Vereinsangler bewusst, rücksichtsvoll und nachhaltig fischen kannst – ganz praktisch, ohne erhobenen Zeigefinger.



🐟 7 praktische Tipps für nachhaltiges Angeln in unseren Vereinsgewässern

✅ 1. Schonzeiten & Mindestmaße einhalten

Klingt simpel, ist aber zentral. Achte genau auf die aktuell gültigen Regeln – auch bei „Beifang“.
📄 Schonzeiten-Tabelle 2025 kommt bald auf unserer Website!


✅ 2. Selektives Angeln statt Masse

Zielgerichtet angeln heißt: passende Haken, Köder & Techniken verwenden, um unerwünschte Beifänge zu vermeiden – etwa beim Zanderangeln keine Minihaken nutzen.


✅ 3. Nur nehmen, was du wirklich verwertest

Catch & Release ist nicht immer erlaubt – aber unnötiges Töten ebenso wenig.
👉 Faustregel: Nur entnehmen, was du kühl lagern & frisch verwerten kannst.


✅ 4. Fische schonend behandeln

Wenn du Fische zurücksetzen darfst oder musst:

  • Immer mit nassen Händen oder Gummihandschuhen anfassen
  • Nicht auf den Boden legen
  • So wenig Luftkontakt wie möglich
  • Kein unnötiges „Posing“ für Social Media 📸

✅ 5. Bleifreie Montagen verwenden

Viele Angler steigen inzwischen auf bleifreie Jigköpfe, Dropshot-Gewichte & Karpfenbleie um – gut für Vögel, Boden & Wasser!


✅ 6. Müll mitnehmen – auch den anderer

Du bist draußen in der Natur – verhalte dich so:
🗑️ Immer einen kleinen Beutel im Rucksack haben & auch Schnurreste, Verpackungen oder Fremdmüll einsammeln.


✅ 7. Unterstütze Gewässerpflege & Besatz

Engagiere dich im Verein:

  • Teilnahme an Arbeitsdiensten & Bachreinigungen
  • Spenden oder Mithilfe bei Besatzaktionen
  • Nachwuchsangler für Nachhaltigkeit sensibilisieren

🎣 Was bedeutet „nachhaltige Fischerei“ eigentlich?

Nachhaltige Fischerei heißt:

Fische fangen, ohne die Bestände oder das Ökosystem langfristig zu schädigen.

Im Klartext bedeutet das für uns als Angler:

  • Nicht mehr entnehmen, als das Gewässer verträgt
  • Nur gezielt und waidgerecht fangen
  • Fische schützen, die sich fortpflanzen oder bedroht sind
  • Die Natur respektieren – auch abseits des Wassers

💡 Extra-Tipp: Setze auf langlebiges Tackle

Statt Billigruten & Plastikboxen:
➡️ Qualität zahlt sich aus – wer langlebige Ausrüstung nutzt, vermeidet Müll & spart langfristig Geld.


📊 Fazit: Nachhaltig Angeln – gut für die Fische, gut für uns alle

Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen. Du brauchst kein Biologiestudium – nur ein bisschen Achtsamkeit und das Bewusstsein, dass dein Verhalten am Wasser etwas bewirkt.
Wenn wir gemeinsam darauf achten, bleiben unsere Gewässer lebendig, sauber & fischreich – auch für kommende Generationen.