🐍 Die perfekte Angelschnur fürs Aalangeln – Material, Tipps & Knoten

Aale sind Meister der Tarnung – vorsichtig, kraftvoll und oft mitten in Hindernissen unterwegs. Wer sie erfolgreich beangeln will, muss nicht nur Geduld und Köderwahl beherrschen, sondern vor allem eines: die richtige Angelschnur.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Schnurtypen, Durchmesser und Knoten beim Aalangeln wirklich Sinn machen, wie du sie in unseren Vereinsgewässern einsetzt – und welche Fehler du besser vermeidest.


🎣 Warum die Schnur beim Aalangeln so wichtig ist

  • Aale beißen oft vorsichtig und zögerlich
  • Sie leben in strukturreichen Zonen mit Wurzeln, Steinen und versunkenen Ästen
  • Nach dem Biss ziehen sie sich gerne in ihre Verstecke zurück
  • Eine ungeeignete Schnur reißt schnell – oder verrät den Köder durch zu große Steifheit

➡️ Die richtige Schnur erhöht also deine Chancen enorm!


🧵 Monofil oder geflochten? Die Vor- und Nachteile im Vergleich

🧶 Monofile Schnur – bewährt für den Aal

  • Dehnbar → puffert die Flucht ab
  • Unauffällig unter Wasser
  • Abriebfest, besonders bei dickeren Durchmessern
  • Ideal für Grundangeln mit Selbsthakmontage

🔍 Empfohlene Stärke: 0,30 – 0,40 mm


🧵 Geflochtene Schnur – modern, aber mit Bedacht

  • Kaum Dehnung → direkter Kontakt zum Köder
  • Höhere Tragkraft bei kleinerem Durchmesser
  • Nicht so abriebfest wie monofil
  • Vorsicht: Aale spüren bei Biss den Widerstand → Köder wird oft fallen gelassen

🔍 Nur in Verbindung mit langen monofilen Vorfächern (z. B. 1 m) empfohlen!


📐 Schnurstärke, Farbe & Sichtbarkeit

Welche Stärke?

  • Aale sind kräftig → mind. 6–8 kg Tragkraft
  • Empfohlene Schnurstärke: 0,30 – 0,35 mm (mono) oder 0,12–0,14 mm (geflochten)

🎨 Welche Farbe?

  • Unauffällig ist Trumpf! Wähle:
    • Braun
    • Moosgrün
    • Dunkelgrau
  • Fluorocarbon-Vorfächer sind ideal, da sie fast unsichtbar im Wasser sind

🔗 Die besten Knoten für Aalangeln

1. Palomar-Knoten

  • Einfach zu binden
  • Sehr hohe Tragkraft
  • Perfekt für Haken, Wirbel & Ösen

2. Grinner-Knoten (Improved Clinch Knot)

  • Sehr stabil bei monofiler Schnur
  • Ideal für Haken mit Öhr

3. Schlaufenverbindung oder Schlaufenmontage

  • Wird oft bei Aalmontagen mit Seitenarm oder Laufblei genutzt

📌 Tipp: Knoten immer leicht anfeuchten und langsam zuziehen!


🧰 Das richtige Setup für Aalangeln in Vellberg

Unsere Vereinsgewässer wie die Bühler oder der Aalenbach bieten großartige Möglichkeiten zum Aalangeln – besonders in lauen Sommernächten.

🔧 Grundmontage mit Laufblei:

  • Monofile Hauptschnur (0,30–0,35 mm)
  • Laufblei (15–40 g je nach Strömung)
  • Perle & Wirbel
  • Fluorocarbon-Vorfach (0,35–0,40 mm)
  • Aalhaken Gr. 4–6
  • Tauwurm oder Köderfischfetzen

🪤 Alternative Seitenarm-Montage:

  • Ideal bei stärkerer Strömung
  • Blei am Seitenarm, Köder liegt natürlich in der Nähe des Grundes

🐟 5 Praxistipps für besseren Erfolg

  1. Haken regelmäßig kontrollieren – Aalmäuler sind hart
  2. Köder nicht zu früh anschlagen – besser etwas warten
  3. In der Dämmerung fischen – Hauptaktivitätszeit
  4. Kescher bereitlegen – Aale sind schwer zu greifen
  5. Vorfach regelmäßig tauschen – besonders nach Grundkontakt

🧾 Fazit: Die Schnur entscheidet mit

Beim Aalangeln entscheidet nicht nur der Köder – die Schnur ist dein direkter Draht zum Erfolg. Wer die richtige Kombination aus Material, Farbe, Stärke und Knoten verwendet, steigert seine Fangchancen deutlich.
🎣 Probier’s aus – vielleicht wartet der nächste Nacht-Aal schon auf dich an der Bühler.