🌿 Die Rolle von Angelvereinen im Naturschutz – Mehr als nur Angeln

Wenn man an Angelvereine denkt, denken viele an gemütliches Sitzen am Wasser, Grillabende und gelegentliche Fänge. Doch was viele nicht wissen:

Angelvereine leisten einen aktiven, oft unbeachteten Beitrag zum Naturschutz.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie auch der Fischereiverein Vellberg Teil dieser wichtigen Aufgabe ist – und wie du als Mitglied zur Pflege und zum Schutz unserer Gewässer beitragen kannst.


🌊 Naturschutz beginnt am Ufer

Angelvereine wie unserer betreuen in der Regel eigene oder gepachtete Gewässer. Das bedeutet:

  • Regelmäßige Kontrolle des Fischbestandes
  • Pflege von Uferzonen (z. B. Freischneiden von Wegen oder Entfernung invasiver Pflanzen)
  • Müllsammelaktionen & Bachreinigungen
  • Erhalt von Laichplätzen & Schutz vor Verlandung

🔎 Beispiel aus Vellberg:
Unser Verein engagiert sich z. B. durch Arbeitsdienste an der Bühler und Teichen in Eschenau – regelmäßig werden dort Uferbereiche gepflegt und naturbelassen gehalten.


🐟 Fischbesatz – Artenschutz mit Augenmaß

Eines der wichtigsten Werkzeuge im Gewässermanagement ist der Fischbesatz.
Angelvereine helfen so dabei:

  • Artenvielfalt zu erhalten
  • ausgestorbene Populationen aufzubauen
  • ökologisches Gleichgewicht zu sichern

🧠 Dabei wird nicht einfach „wild reingesetzt“, sondern nach fachlicher Einschätzung – etwa durch Fischereibiologen und Gewässerwarte.


🛠️ Monitoring & Schutzmaßnahmen

Viele Vereine führen regelmäßige Kontrollmaßnahmen durch:

  • Sichtung von Krankheiten, Parasiten & Fischsterben
  • Erkennung von Schadstoffeinträgen
  • Schutz von Amphibien & Wasserinsekten
  • Meldung von invasiven Arten wie Signalkrebs oder Grundel

📋 Auch bei uns wird dokumentiert, beobachtet und analysiert – oft ganz still im Hintergrund, aber mit großer Wirkung.


🤝 Kooperationen mit Behörden & Naturschutz

Angelvereine arbeiten oft eng mit:

  • Gemeinden
  • Wasserwirtschaftsämtern
  • Umweltorganisationen
  • Schulen & Kindergärten (z. B. Umweltbildung)

Zusammen werden Projekte wie z. B. Uferbegrünungen, Schilfschutz oder Aufklärungsaktionen umgesetzt.


👥 Naturschutz beginnt im Kopf – und im Verein

Unser wichtigstes Gut? Die Mitglieder.
Je mehr du über Fischarten, Biotope und Wasserqualität weißt, desto besser kannst du selbst schützen, was du liebst.

Deshalb setzen wir auf:

  • Jugendarbeit mit Umweltbildung
  • Infoschilder an Gewässern
  • Blogbeiträge wie diesen
  • Austausch mit Naturfreunden & anderen Vereinen

📣 Was du konkret tun kannst:

An Arbeitsdiensten teilnehmen
✅ Beim Angeln Müll mitnehmen – auch fremden
✅ Schonzeiten & Regeln einhalten
✅ Fischschonende Methoden verwenden
✅ Beobachtungen melden (z. B. kranke Fische, Müll, invasive Arten)
✅ Mitglied bleiben – oder werden 😉


🧾 Fazit: Angler sind mehr als Nutzer – sie sind Bewahrer

Der Angelverein als Naturschützer ist kein Widerspruch, sondern eine gelebte Realität. Ohne das Engagement vieler ehrenamtlicher Angler wären viele Gewässer heute verlandet, vermüllt oder überfischt.
Deshalb: Petri Dank an alle, die mithelfen – ob mit Kescher, Gummistiefel oder Müllsack.