Fischbesatz klingt einfach: Man kauft Fische, setzt sie ins Wasser – fertig.
Doch so simpel ist es nicht. Hinter jedem eingesetzten Fisch steckt eine komplexe Logistik, Planung, Verantwortung und vor allem: ein echter Kostenfaktor.
In diesem Beitrag erfährst du, was ein einzelner Fisch kosten kann, warum Besatzmaßnahmen im Fischereiverein Vellberg geplant werden müssen – und warum Qualität, Nachhaltigkeit und Timing wichtiger sind als Masse.
🐟 Was ist Fischbesatz überhaupt?
Fischbesatz bedeutet, dass in ein Gewässer gezielt Fische eingesetzt werden – zur Bestandsergänzung, Artenförderung oder Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts.
Gründe für Besatz:
- Nachwuchs fehlt (z. B. nach Hochwasser, Trockenphasen)
- Artenvielfalt erhalten (z. B. Bachforelle, Nase)
- Rückgang durch Fraßdruck (z. B. Kormoran, Fischotter)
- Vereinsgewässer attraktiv halten
💶 Was kostet ein Fisch? Beispielhafte Preise
Die Preise variieren stark – abhängig von Art, Größe, Herkunft & Transportweg. Hier ein Überblick typischer Preise im süddeutschen Raum (brutto):
Fischart | Setzlingsgröße | Preis pro Stück (ca.) |
---|---|---|
Karpfen | 15–20 cm | 1,20–2,00 € |
Forelle (Bach) | 10–15 cm | 1,50–2,50 € |
Zander | 10–12 cm | 2,50–4,00 € |
Hecht | 15–20 cm | 4,00–6,00 € |
Aal | Glasaale | 1,00–1,50 € |
Schleie | 10–15 cm | 2,00–3,50 € |
📦 Transportkosten kommen oft noch dazu – je nach Entfernung & Anbieter.
📍 Besatz im Fischereiverein Vellberg – wie läuft das?
In Vellberg ist Fischbesatz ein geplantes und abgestimmtes Vorgehen, kein Zufallsprojekt:
- Gewässerwarte & Vorstand planen bedarfsorientiert
- Abstimmung mit Behörden & Fischereibiologen
- Berücksichtigung von Schonzeiten & Ruhephasen
- Finanzielle Planung – je nach Jahresbudget & Spenden
📌 Beispiel: Für den Frühjahrseinsatz 2025 an Bühler & Aalenbach wurden gezielt Bachforellen & Aale bestellt.
Daher: Angelverbot bis 19. April 2025 → Schutz der neuen Bestände!
🧠 Was beeinflusst den Preis?
- Größe des Fisches – je größer, desto teurer
- Zuchtmethode – extensiv (teurer) vs. Massenproduktion
- Art – seltene/empfindliche Arten = höherer Preis
- Verfügbarkeit – wetter- & saisonabhängig
- Transportweg – je weiter, desto kostspieliger
- Verluste beim Transport – mit einkalkuliert!
🧾 Wofür zahlt der Verein beim Besatz?
- 🐟 Fisch selbst
- 🚛 Anlieferung
- 📋 Gesundheitszertifikate
- 📦 Verpackung & Belüftung
- ⏱️ Personalzeit (Beaufsichtigung, Einsetzen)
- 📷 Dokumentation (Bericht an Behörden)
🤝 Warum lohnt sich Qualität beim Besatz?
- Höhere Überlebensrate
- Geringere Krankheitsanfälligkeit
- Bessere Anpassung ans Gewässer
- Langfristiger Nutzen für Vereinsangler
- Stabiler Bestand = weniger Nachbesatz nötig
💡 Billigbesatz = Teurer auf lange Sicht
📢 Was du als Mitglied wissen solltest:
- Besatz ist nicht kostenlos – dein Beitrag hilft!
- Spenden, Mitgliedsbeiträge & Arbeitsdienste halten den Kreislauf am Laufen
- Angelverbot nach Besatz schützt deinen künftigen Fang
- Je nachhaltiger wir arbeiten, desto stabiler bleibt unser Gewässer
🧾 Fazit: Jeder Fisch ist eine Investition
Ein Fisch im Wasser kostet weit mehr als ein Haken im Laden.
Wer als Angler nachhaltig denkt, erkennt:
Besatz ist nicht „Fisch kaufen“ – sondern „Zukunft sichern“!
Danke an alle Mitglieder, die mithelfen – mit Zeit, Geduld, Einsatz und Beitrag. 🐟💙