Die besten Knoten für Angler – mit Anleitung für Jugendliche

Einstieg in die Welt der Angelknoten

Angeln beginnt oft mit einem einfachen Wunsch: raus an die frische Luft, die Natur genießen und vielleicht einen schönen Fisch fangen. Doch bevor es so weit ist, braucht man ein paar handwerkliche Grundlagen – und dazu gehört das sichere Binden von Angelknoten. Gerade für Jugendliche und Einsteiger ist das manchmal eine kleine Herausforderung. Aber keine Sorge: Mit etwas Übung werden Knoten bald zur Routine. In diesem Beitrag stellen wir dir vier der wichtigsten Angelknoten vor, die du unbedingt kennen solltest, wenn du mit dem Angeln beginnst.

Warum sind Angelknoten so wichtig?

Ein guter Knoten sorgt dafür, dass der Haken oder Wirbel fest mit der Schnur verbunden ist, ohne dass die Schnur unnötig geschwächt wird. Schlechte oder falsch gebundene Knoten können dazu führen, dass man einen Fisch im Drill verliert – ärgerlich und unnötig. Wer seine Knoten beherrscht, hat mehr Erfolg und schont gleichzeitig Material und Fisch.

Die 4 wichtigsten Angelknoten für Anfänger

1. Der Clinchknoten

Der Clinchknoten ist ein echter Klassiker. Er eignet sich hervorragend, um Haken mit Öhr oder Wirbel sicher zu befestigen. So funktioniert er:

  • Führe das Ende der Schnur durch das Öhr
  • Wickle das Ende 5–7 Mal um die Hauptschnur
  • Führe das Ende durch die kleine Schlaufe über dem Öhr
  • Befeuchte den Knoten und ziehe ihn langsam fest

2. Der Palomarknoten

Besonders gut für geflochtene Schnüre geeignet, aber auch bei monofiler Schnur sehr stabil.

  • Schnur doppelt nehmen und durch das Öhr führen
  • Mit der Doppelschnur einen einfachen Knoten binden
  • Die entstandene Schlaufe über den Haken oder Wirbel führen
  • Befeuchten und vorsichtig festziehen

3. Der Stopperknoten

Wichtig beim Angeln mit Laufposen – der Stopperknoten bestimmt die Tiefe.

  • Nehme ein kurzes Stück Schnur und lege es parallel zur Hauptschnur
  • Wickle das Stück mehrmals um die Hauptschnur und sich selbst
  • Führe die Enden durch die Schlaufe
  • Ziehe alles fest und kürze die Enden

4. Der Schlaufen-Knoten (Doppelter Überhandknoten)

Ideal für Vorfächer und andere Schlaufenverbindungen.

  • Schnur doppelt nehmen und eine Schlaufe bilden
  • Zwei Mal durch die Schlaufe führen (doppelter Überhandknoten)
  • Knoten anfeuchten und festziehen

Tipps für Einsteiger beim Knotentraining

  • Übe mit dicker Schnur und großen Haken, um die Technik zu verstehen
  • Verwende helle Farben zum Üben – das erleichtert die Sichtbarkeit
  • Befeuchte den Knoten vor dem Festziehen, um die Reibung zu verringern
  • Kontrolliere den Sitz des Knotens regelmäßig beim Angeln

Fazit: Mit Übung zum Knotenprofi

Wer diese vier Angelknoten beherrscht, ist bestens für die gängigen Angelsituationen gerüstet. Vor allem Jugendliche und Anfänger profitieren davon, sich schon früh mit der Knotentechnik auseinanderzusetzen. Denn ein gut gebundener Knoten ist oft der Unterschied zwischen Fang und Verlust. Üben lohnt sich – und macht in der Gruppe sogar richtig Spaß!