Gewässerpflege in Vellberg: Wie wir unsere Angelreviere schützen

Als Angler tragen wir eine besondere Verantwortung für die Gewässer, an denen wir unserem Hobby nachgehen. Im Fischereiverein Vellberg e.V. steht daher die Gewässerpflege ganz oben auf der Agenda. Wir möchten nicht nur Fische fangen, sondern vor allem auch die natürlichen Lebensräume in und um Vellberg erhalten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Maßnahmen wir ergreifen, um unsere Vereinsgewässer zu schützen und nachhaltig zu bewirtschaften.

Warum Gewässerpflege so wichtig ist

Gesunde Gewässer sind die Grundlage für einen artenreichen Fischbestand – und damit auch für erfolgreiche Angler. Doch Gewässerpflege bedeutet weit mehr als nur „auf die Fische aufzupassen“. Es geht darum, das gesamte Ökosystem intakt zu halten:

  • Ein sauberes Gewässer bietet Fischen, Krebsen, Insekten und Wasserpflanzen einen geeigneten Lebensraum. Wenn wir Uferbereiche pflegen und Müll entfernen, sorgen wir dafür, dass die Wasserqualität hoch bleibt und die Tiere ungestört leben und laichen können.
  • Durch gezielte Pflegemaßnahmen wie das Entfernen von übermäßigem Bewuchs oder das Anlegen von Flachwasserzonen unterstützen wir die natürliche Balance im Gewässer. So finden z.B. Jungfische geschützte Bereiche zum Aufwachsen, während erwachsene Fische ausreichend Laichplätze vorfinden.
  • Nur in einem gut gepflegten Gewässer können sich die Fischbestände regenerieren. Das Einhalten von Schonzeiten und Entnahmebeschränkungen ist Teil der Gewässerpflege: Bestimmte Arten benötigen Schutz in ihrer Laichzeit, damit sie sich vermehren können​schonzeiten.de. Auch das Zurücksetzen untermaßiger Fische gehört dazu, um ihnen die Chance zu geben, zu gesunden, fortpflanzungsfähigen Exemplaren heranzuwachsen.
  • Nicht zuletzt profitieren wir Menschen davon, wenn Seen und Bäche sauber und lebendig sind. Sie dienen als Erholungsorte, bereichern das Landschaftsbild rund um Vellberg und sind ein Schatz für kommende Generationen. Ein intaktes Gewässer ist immer auch ein Stück Lebensqualität für die Region.

Unsere Maßnahmen in Vellberg

Der Fischereiverein Vellberg nimmt die Gewässerpflege selbst in die Hand. Mehrmals im Jahr rufen wir unsere Mitglieder zu Arbeitseinsätzen auf, bei denen gemeinsam angepackt wird. Eine feste Einrichtung ist zum Beispiel die jährliche Gewässerputzete im Frühjahr: Bewaffnet mit Müllsäcken und Handschuhen ziehen wir entlang der Ufer der Bühler und rund um den Vereinssee und sammeln Unrat ein, der sich über das Jahr angesammelt hat. Erfreulicherweise stellen wir fest, dass die Verschmutzung dank solcher Aktionen und dem verantwortungsvollen Verhalten der Besucher in den letzten Jahren zurückgegangen ist.

Neben der Reinigung achten wir auch auf strukturelle Verbesserungen der Gewässer. In Abstimmung mit den Naturschutzbehörden führen wir Biotop-Pflegemaßnahmen durch. So haben wir an einigen Abschnitten der Aalenbach kleine Kiesbetten aufgeschüttet, um Laichplätze für Forellen zu schaffen. An anderen Stellen belassen wir umgestürzte Bäume bewusst im Wasser, da deren Wurzeln natürliche Unterstände für Fische bilden. Solche Totholzstrukturen erhöhen die Vielfalt im Bach und kommen besonders Bachforelle und Döbel zugute.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Fischbesatz. Als Verein setzen wir maßvoll und gezielt Jungfische ein – zum Beispiel Bachforellenbrütlinge in den Aalenbach – um die Bestände zu stützen, wo es nötig ist. Dabei achten wir darauf, ausschließlich heimische Arten zu verwenden und Überbesatz zu vermeiden. Jede Besatzmaßnahme wird sorgfältig dokumentiert und mit Fachberatern abgestimmt, damit das ökologische Gleichgewicht im Gewässer erhalten bleibt. Ebenso beobachten wir den Bestand: Fangen unsere Angler ungewöhnlich wenige bestimmte Fische, gehen wir der Sache auf den Grund und passen unsere Hege-Maßnahmen entsprechend an.

Nicht zu vergessen: die Ufer- und Gewässerrandpflege. Wir halten die Angelstellen zugänglich, ohne dabei die Vegetation komplett zu entfernen. Schilf und Büsche am Ufer bieten Schatten und Rückzugsraum für Tiere und stabilisieren die Uferböschung – deshalb schneiden wir behutsam zurück, wo es nötig ist, lassen der Natur aber genügend Raum. Auf manchen Flächen fördern wir sogar gezielt die Ansiedlung von Uferpflanzen, um Erosion zu vermeiden und Kleintieren Lebensraum zu bieten.

Angler als Naturschützer

Viele Nicht-Angler sind überrascht, wie viel Zeit und Aufwand Angelvereine in den Naturschutz investieren. Dabei ist es eigentlich selbstverständlich: Nur wer die Natur schützt, kann langfristig erfolgreich angeln. Unsere Mitglieder verstehen sich daher auch als Naturschützer. Wir schulen neue Vereinsmitglieder in umweltgerechtem Verhalten – zum Beispiel darin, keinen Müll zu hinterlassen, Lagerfeuer nur an erlaubten Stellen zu machen und sensible Uferzonen, in denen Vögel brüten oder Amphibien leben, nicht zu betreten.

Zudem beteiligen wir uns an Aktionen über die Vereinsgrenzen hinaus. Beim landesweiten Tag des Gewässers sind wir regelmäßig mit von der Partie und präsentieren unsere Arbeit der Öffentlichkeit. Durch solche Veranstaltungen möchten wir Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig intakte Gewässer für alle sind – nicht nur für Angler. Auch mit örtlichen Naturschutzgruppen stehen wir in Kontakt, um gemeinsame Interessen (wie z.B. den Erhalt von Feuchtbiotopen) abzustimmen.

Die enge Zusammenarbeit mit Behörden und Umweltorganisationen ist für uns selbstverständlich. Wenn uns Auffälligkeiten wie illegale Müllablagerungen oder Anzeichen von Fischsterben auffallen, informieren wir umgehend die zuständigen Stellen. Umgekehrt werden wir als Verein konsultiert, wenn es um Maßnahmen an „unseren“ Gewässern geht – schließlich kennen wir Bach und Teich oft am besten und können wertvolle Hinweise geben.

Gewässerpflege in Vellberg ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die uns zusammenschweißt und Sinn stiftet. Jeder, der bei einem Arbeitseinsatz mitgemacht hat, weiß das gute Gefühl zu schätzen, etwas für die Natur getan zu haben. Und wenn wir dann im Sommer wieder am sauberen Flussufer sitzen und die Fische munter springen sehen, wissen wir: Unsere Arbeit hat sich gelohnt. Als Angler und Vereinsmitglieder sind wir stolz darauf, nicht nur Nutzer, sondern auch Schützer der heimischen Gewässer zu sein.