Der Zauber des Anfangs
Der erste Fisch. Ein Moment, den du nie vergisst. Die Spannung beim Auswerfen, das Kribbeln beim Biss, der Adrenalinkick beim Anschlag – und dann der Fisch, der sich windet, zuckt und schließlich im Kescher landet. Für viele beginnt mit diesem Erlebnis eine Leidenschaft, die ein Leben lang anhält.
Wenn du gerade erst mit dem Angeln anfangen möchtest oder vielleicht noch überlegst, ob das überhaupt etwas für dich ist, dann bist du hier genau richtig. Dieser Beitrag zeigt dir alles, was du wissen musst, um als Jungfischer oder Neueinsteiger gut vorbereitet in dein Angelabenteuer zu starten.
Wie darf man anfangen? – Rechtliches & Einstieg
In Deutschland brauchst du in der Regel einen Fischereischein, um legal angeln zu dürfen. Aber: In Baden-Württemberg kannst du bereits ab 10 Jahren mit dem Jugendfischereischein starten – ganz ohne Prüfung!
- Ab 10 Jahren: Jugendfischereischein (ohne Prüfung, aber mit Begleitperson)
- Ab 14 Jahren: Du kannst den regulären Fischereischein machen (mit Kurs & Prüfung)
- Begleitung: Beim Jugendfischereischein musst du immer von einem Erwachsenen mit Fischereischein begleitet werden
Tipp: Frag im Verein nach – oft helfen sie dir bei der Anmeldung oder organisieren sogar eigene Kurse für Jugendliche.
Was brauche ich für den Anfang? – Die Grundausrüstung
Du brauchst keine teure Profi-Ausrüstung. Für den Anfang reicht oft ein einfaches, solides Set – du kannst vieles auch gebraucht bekommen oder dir im Verein ausleihen.
Grundausstattung:
- Stippe oder einfache Allroundrute (2,70 – 3,00 m)
- Rolle mit monofiler Schnur (0,20 – 0,25 mm)
- Pose, Blei, Haken (Größe 10–14 für Friedfisch)
- Köder: Maden, Mais, Würmer – einfach und effektiv
- Kescher und Hakenlöser
- Eimer, Maßband, Rucksack
Später kannst du dich spezialisieren – z. B. auf Karpfen, Raubfische oder Fliegenfischen. Aber für den Anfang zählt: Einfach, funktional und robust.
Dein erster Ausflug – So läuft’s ab
Ein guter Start ist ein ruhiges, leicht zugängliches Gewässer – z. B. ein Vereinssee oder ein ruhiger Flussabschnitt. Dort brauchst du nicht weit zu werfen, und die Fische sind oft gewöhnt an Angler.
So läuft dein Angeltag ab:
- Angelplatz suchen: Ruhig, sauber, mit Platz zum Werfen
- Aufbauen & montieren: Rute, Pose, Haken, Köder – Schritt für Schritt
- Wurf & Geduld: Wirf vorsichtig aus und beobachte die Pose
- Biss erkennen: Wenn die Pose wackelt, untertaucht oder zur Seite zieht: Anschlag!
- Drill & Kescher: Ruhig bleiben, Rute hoch, Fisch langsam heranführen
- Maß nehmen & Entscheidung: Hat der Fisch das Maß? Dann darfst du ihn mitnehmen – ansonsten bitte vorsichtig zurücksetzen
Tipp: Schreib dir dein Erlebnis auf oder mach ein Foto – dein erster Fisch ist etwas Besonderes!
Wichtige Regeln für Neueinsteiger
Auch wenn du neu dabei bist – Regeln gelten für alle. Und das ist gut so. Sie schützen die Fische und sorgen dafür, dass das Angeln auch in Zukunft möglich bleibt.
- Schonzeiten & Mindestmaße beachten
- Nur mit gültigem Schein angeln
- Tiere nicht unnötig quälen (Waidgerechtigkeit)
- Müll mitnehmen, Rücksicht auf Natur & andere
Informiere dich am besten vorher, welche Regeln in deinem Gewässer gelten. Vereinsmitglieder oder erfahrene Angler helfen dir gern weiter.
Fazit: Jeder Profi hat mal klein angefangen
Dein erster Fisch ist mehr als nur ein Fang – er ist der Beginn einer Reise. Du wirst Geduld lernen, die Natur mit anderen Augen sehen und Fähigkeiten entwickeln, die du nie für möglich gehalten hättest. Und vor allem: Du wirst nie vergessen, wie alles angefangen hat.
Also: Trau dich. Frag nach. Nimm eine Rute in die Hand – und fang deinen ersten Fisch.
Petri Heil und willkommen im Abenteuer Angeln!