Angel-Hotspots in und um Schwäbisch Hall
Wer in Schwäbisch Hall und Umgebung die Rute auswerfen möchte, hat eine erstaunliche Vielfalt an Gewässern zur Auswahl:
1. Kocher
- Durchfließt direkt die Innenstadt.
- Gute Chancen auf Bachforelle, Barbe und Äsche.
- Ideal für Fliegenfischer.
2. Bühler
- Kleiner Zufluss mit ruhigen Stellen.
- Perfekt für Spinn- und Ansitzangler.
- Arten: Aal, Barsch, Karpfen.
3. Jagst (nahe Ilshofen/Vellberg)
- Größeres Gewässer mit tiefen Gumpen.
- Wels und Zander sind hier keine Seltenheit.
- Beliebt für Nachtangeln.
Angelschein und Erlaubnisscheine
Um in Baden-Württemberg legal zu angeln, benötigst du:
1. Fischereischein
- Pflicht ab 10 Jahren (Jugendfischereischein).
- Muss mit bestandener Prüfung bei der Gemeinde beantragt werden.
- Infos: Land BW – Fischereirecht
2. Gewässerschein / Tageskarte
- Vom jeweiligen Angelverein oder Gewässerinhaber.
- Beispiel: Fischzuchtverein Schwäbisch Hall oder Jagstregion Hohenlohe.
Schonzeiten & Mindestmaße – Beispiele
Hier eine kleine Übersicht (Auswahl BW-weit gültig):
Fischart | Schonzeit (BW) | Mindestmaß |
---|---|---|
Aal | 01.10. – 01.03. | 50 cm |
Zander | 01.04. – 31.05. | 50 cm |
Hecht | 15.02. – 30.04. | 60 cm |
Aland | 01.04. – 31.05. | 30 cm |
Wichtig: Die genauen Zeiten können je nach Gewässer abweichen! Immer aktuell überprüfen.
Tipps für Anfänger & Fortgeschrittene
- Wissen, wo der Fisch steht: Achte auf Buhnen, Einmündungen oder Krautkanten.
- Abends beißen Zander & Aal: Gerade in der Jagst sind späte Stunden vielversprechend.
- Schonzeit einhalten: Sonst droht ein empfindliches Bußgeld oder Verlust der Angelberechtigung.
- Lokale Vereine fragen: Oft gibt es Tageskarten, Vereinsgewässer oder Gemeinschaftsaktionen.
Humorvolle Randnotiz
Schon mal einen Aal im Stadtgraben gehabt? Wenn dir plötzlich die Pose abtaucht und du denkst, du hast eine Plastiktüte erwischt – – vielleicht war’s doch ein Aal mit Turbo! 😉