🌍 Ein Fluss im Wandel
Unsere Fließgewässer sind in Gefahr – das wird oft erst sichtbar, wenn es schon zu spät ist.
Begradigte Bachläufe, Wehranlagen, Sedimentablagerungen, Temperaturanstieg und fehlende Laichplätze: Was für das bloße Auge ein idyllischer Bach sein mag, ist unter der Oberfläche ein geschwächter Lebensraum.
Insbesondere die Bühler – ein landschaftlich wunderschöner, aber ökologisch stark belasteter Fluss im Landkreis Schwäbisch Hall – steht exemplarisch für die bedrohliche Lage vieler heimischer Gewässer.
🎯 Ziel des Wildfischprojekts
Das Wildfischprojekt des Fischzuchtvereins Schwäbisch Hall e.V., ins Leben gerufen 2017, hat sich zur Aufgabe gemacht, diesem Trend entgegenzuwirken.
Ein Team aus engagierten Ehrenamtlichen – einst aus Fliegenfischern entstanden, heute ein starkes Netzwerk mit über 15 Helfer:innen – kämpft mit Herzblut für die Rückkehr gesunder Wildfischbestände.
Die Vision: Einen Fluss schaffen, in dem sich heimische Fischarten wieder natürlich fortpflanzen, Insektenlarven gedeihen und die Flusslandschaft wieder das ist, was sie sein sollte – ein funktionierendes Ökosystem.
⚠️ Die Herausforderungen
🔻 Was beeinträchtigt unsere Gewässer?
- Querbauwerke & Wehre verhindern Fischwanderungen
- Kiesmangel & Kolmation machen Laichplätze unbrauchbar
- Landwirtschaftlicher Eintrag belastet die Wasserqualität
- Klimawandel & Temperaturanstieg senken den Sauerstoffgehalt
- Verlust der Strömungsdynamik durch Kanalbau & Staustufen
- Fraßdruck durch Kormorane & Co. reduziert Restbestände weiter
Diese Entwicklungen treffen insbesondere kieslaichende Fischarten – wie Äsche, Nase, Bachforelle oder den seltenen Strömer.
🛠️ Maßnahmen mit Wirkung – Das macht das Projekt
🐣 Brutboxen & Brütlingsbesatz
Mittels moderner Brutboxsysteme (z. B. Whitlock-Vibert-Boxen) werden befruchtete Forellen- oder Äschen-Eier direkt im Kies platziert. Die schlüpfenden Brütlinge wachsen in natürlicher Umgebung auf – widerstandsfähig, standorttreu und vorbereitet auf ein Leben im Fluss.
🪨 Kiesbänke & Totholz
Neue Kieslaichplätze, natürliche Wurzelstöcke und gezielt eingebrachtes Totholz verbessern die Strukturvielfalt im Fluss.
Sie bieten Schutz, fördern Sauerstoffaustausch und sorgen für ideale Bedingungen – für Fische, Krebse und Insekten.
🌳 Kooperation mit Landnutzern
Im Dialog mit Landwirten wird an Lösungen gearbeitet, um Nährstoffeinträge (z. B. durch Gülle) zu reduzieren.
Gleichzeitig wird der Wert funktionierender Uferzonen betont.
🧬 Gewässermonitoring & Biologie
Biologische Untersuchungen, z. B. mit Gewässerökologen wie Martin Hartmannsgruber, dokumentieren Insektenvorkommen und zeigen, wie sehr Strömung, Substrat und Temperatur die Artenvielfalt beeinflussen.
🧫 Unsichtbare Helfer: Insekten als Indikator
Im Projektgebiet wurden u. a. nachgewiesen:
- Eintagsfliegenlarven (z. B. Ephemera danica, Rhithrogena)
- Köcherfliegen, Steinfliegen, Bachflohkrebse
- Großinsekten wie Perla grandis – Indikatoren für höchste Wasserqualität
Diese Arten stehen am Anfang der Nahrungskette – ohne sie fehlt die Grundlage für ein stabiles Ökosystem.
🐟 Fokusarten: Für wen wir das tun
🔹 Bachforelle
Der Klassiker unter den heimischen Salmoniden – leider vielerorts nur durch Besatz erhalten. Ohne Kiesbank? Keine Fortpflanzung.
🔹 Äsche
Die „Fahnenträgerin“ des Flusses – besonders sensibel gegenüber Wasserqualität und Strömung. In der Bühler verschwunden – noch.
🔹 Bachneunauge
Ein echter Urzeitbewohner mit faszinierendem Lebenszyklus – angewiesen auf saubere, sauerstoffreiche Bäche mit lockerem Sediment.
🔹 Strömer
Seltene Schwarmfische mit Restbeständen in der Region – hochgradig gefährdet und kaum noch dokumentiert.
🤝 Gemeinsam für die Gewässerzukunft
Das Wildfischprojekt zeigt:
Engagement, Wissen und ehrenamtliche Arbeit können Großes bewegen.
Wo Behörden oft ausgebremst werden, handeln Vereinsmitglieder mit Leidenschaft – vor Ort, im Wasser, für die Artenvielfalt.
🔗 Weitere Informationen & Kontakt
🔍 Wildfischprojekt – Projektseite besuchen
📧 Kontakt: kontakt@fzv-schwaebischhall.de
🧾 Fazit
Die Wiederherstellung natürlicher Gewässer ist keine romantische Idee – sie ist eine ökologische Notwendigkeit.
Das Wildfischprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Vereinsarbeit und Naturschutz Hand in Hand gehen. Für mehr Leben in der Bühler. Für mehr Artenvielfalt. Für die Zukunft unserer Flüsse.
🌱 Wir brauchen keine neuen Fische – wir brauchen funktionierende Flüsse, in denen sie von selbst zurückkehren.