Sie sehen oft harmlos aus, sind manchmal sogar hübsch – und doch stellen sie eine wachsende Gefahr für unsere heimische Fischwelt dar: invasive Arten. In den letzten Jahren haben sich auch in Baden-Württemberg – und möglicherweise bald auch in unseren Vereinsgewässern rund um Vellberg – Tiere wie der Signalkrebs oder die Schwarzmundgrundel ausgebreitet.
Was bedeutet das für uns Angler, für die Natur – und wie geht unser Verein damit um?
🌍 Was sind invasive Arten?
„Invasiv“ bedeutet in diesem Zusammenhang: nicht-heimisch und schädlich für das bestehende Ökosystem. Diese Arten:
- wurden versehentlich eingeschleppt oder absichtlich eingeführt
- verbreiten sich besonders schnell
- verdrängen heimische Tiere durch Konkurrenz, Krankheiten oder räuberisches Verhalten
🧾 Beispiele: Wer ist bereits da – oder kommt bald?
🦞 Signalkrebs
- Ursprünglich aus Nordamerika
- Träger der „Krebspest“, gegen die heimischer Edelkrebs keine Abwehr hat
- Verdrängt andere Arten und zerstört Laichplätze
🐟 Schwarzmundgrundel
- Aus dem Schwarzen Meer über Frachtschiffe nach Europa gelangt
- Frisst Fischlaich, Insektenlarven und konkurriert mit Jungfischen um Nahrung
- Breitet sich rasant in Fließgewässern aus
🐟 Sonnenbarsch
- Beliebt als Zierfisch, gelangte über Teichanlagen in die Natur
- Sehr robust, frisst Kleinfische & Amphibien
- In Deutschland in vielen Gewässern bereits nachgewiesen
📍 Und bei uns in Vellberg?
Aktuell sind in unseren Vereinsgewässern noch keine größeren Bestände invasiver Arten gemeldet – aber die Ausbreitung ist oft nur eine Frage der Zeit.
Gerade über Flüsse wie die Bühler besteht das Risiko einer schleichenden Einwanderung – besonders nach Hochwasser oder durch Wanderbewegungen aus angrenzenden Gewässern.
🔍 Was bedeutet das für uns Angler?
- 🎣 Wissen ist Schutz – achte auf ungewöhnliche Fänge!
- 📷 Fotografiere unbekannte Fische oder Krebse – und zeige sie dem Vorstand
- ❌ Setze keine Fische oder Krebse aus privaten Aquarien aus!
- 🔄 Keine fremden Köderfische umsetzen – sie könnten Parasiten oder Arten einschleppen
🛠️ Was tut der Fischereiverein Vellberg?
✅ Regelmäßige Kontrolle unserer Gewässer
✅ Rücksprache mit Behörden & Fischereiverbänden
✅ Aufklärung im Verein (z. B. bei Versammlungen oder im Blog)
✅ Anpassung des Fischbesatzes bei Veränderungen
✅ Meldewege für Mitglieder – wir sind auf eure Beobachtungen angewiesen!
💬 Wie erkenne ich invasive Arten?
Ein paar Merkmale:
Art | Merkmale | Verhalten |
---|---|---|
Signalkrebs | Große Scheren, weiß-bläuliche „Signal“-Flecken | Aggressiv, nachtaktiv |
Schwarzmundgrundel | Dunkler Fleck auf Brustflossen, rundlicher Körper | Bodennah, Laichräuber |
Sonnenbarsch | Rundlich, bunt mit blauer Zeichnung | Frisst Laich & Jungfische |
📌 Bei Unsicherheit: Nicht zurücksetzen! Foto machen & melden.
🧾 Fazit: Wachsam bleiben, Natur schützen
Invasive Arten sind eine unsichtbare Bedrohung – aber mit Wissen, Achtsamkeit und Zusammenarbeit können wir sie frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen einleiten.
Wir als Verein setzen uns aktiv für den Schutz unserer heimischen Fischwelt ein – und mit eurer Hilfe bleibt die Bühler ein gesunder, vielfältiger Lebensraum.