🦠 Fischkrankheiten erkennen & vermeiden – So schützt du unsere Bestände

Ob Forelle, Karpfen oder Barsch – Fische sind genauso anfällig für Krankheiten wie andere Lebewesen auch. In unseren Vereinsgewässern ist es besonders wichtig, kranke Fische frühzeitig zu erkennen, um die Gesundheit des gesamten Fischbestandes zu erhalten.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Fischkrankheiten erkennst, welche Auslöser es gibt, und was du als Angler konkret tun kannst, um Infektionen zu vermeiden.


🔍 Häufige Fischkrankheiten in heimischen Gewässern

Hier ein Überblick über typische Krankheiten, die bei uns vorkommen können:

🦠 Pilzinfektionen (Saprolegnia)

  • Symptome: Watteähnlicher, grauweißer Belag auf Haut, Kiemen oder Flossen
  • Ursache: Verletzungen, Stress, schlechte Wasserqualität
  • Gefährlich: Kann bei Nichtbehandlung zum Tod führen

🧬 Bakterielle Infektionen (z. B. Aeromonas)

  • Symptome: Geschwüre, Bauchwassersucht (aufgeblähter Bauch), Schuppenverlust
  • Auslöser: Verletzungen, mangelnde Hygiene, Stress
  • Hinweis: Häufig bei hohen Temperaturen

🐛 Parasiten (z. B. Ichthyophthirius – „Weißpünktchenkrankheit“)

  • Symptome: Weiße Punkte, scheuern am Untergrund, Appetitlosigkeit
  • Besonders gefährlich in Teichen mit hoher Fischdichte

☠️ Viren (z. B. KHV – Koi-Herpes-Virus)

  • Symptome: Abnormes Schwimmverhalten, blasse Kiemen, hohes Sterben
  • Stark meldepflichtig!
  • Gefährdet: Besonders Karpfen und Kois

⚠️ Warnzeichen: So erkennst du kranke Fische

Achte auf:

  • Träge oder isolierte Schwimmer
  • Offene Wunden, Beläge, Entzündungen
  • Schiefes Schwimmen / Taumeln
  • Aufgeblähter Bauch oder hervortretende Augen
  • Appetitlosigkeit oder apathisches Verhalten

📸 Tipp: Wenn möglich, mach ein Foto zur späteren Meldung!


🧼 Ursachen: Wie entstehen Fischkrankheiten?

  • ❌ Schlechte Wasserqualität
  • ❌ Überbesatz oder Stress
  • ❌ Verletzungen durch Fang oder Transport
  • ❌ Eingeschleppte Erreger durch neue Fische
  • ❌ Unachtsamer Umgang beim Zurücksetzen (Catch & Release)

🛡️ So kannst du Fischkrankheiten vermeiden

✅ 1. Köder & Ausrüstung sauber halten

Desinfiziere Kescher, Matten & Eimer – vor allem bei Gewässerwechseln.

✅ 2. Catch & Release korrekt ausführen

  • Nasse Hände
  • Kurzer Luftkontakt
  • Sanft zurücksetzen – nicht werfen!

✅ 3. Keine Fische aus anderen Gewässern einsetzen!

Eigenmächtiger Besatz ist verboten und gefährlich!

✅ 4. Fänge dokumentieren

Trag Auffälligkeiten in dein Fangbuch ein und melde ungewöhnliche Fänge dem Gewässerwart.

✅ 5. Ruhezonen respektieren

Diese dienen dem Stressabbau & der Erholung des Bestands.


📢 Wann melden?

Unbedingt melden, wenn:

  • Viele tote Fische gefunden werden
  • Auffällige Häufungen von Symptomen auftreten
  • Du unsicher bist – lieber einmal zu viel als zu wenig!

➡️ Ansprechpartner: Vorstand / Gewässerwart des Fischereivereins Vellberg


🧾 Fazit: Gesunde Fische = gutes Angeln

Nur mit gesunden Fischbeständen bleibt unser Vereinsangeln attraktiv, nachhaltig und lebendig.
Ein geschultes Auge, achtsames Verhalten und etwas Wissen reichen oft schon, um Krankheiten frühzeitig zu stoppen.