Ein heimlicher Star der Flussufer
Kaum ein Vogel begeistert Naturfreunde und Angler so sehr wie der Eisvogel. Mit seinem leuchtend blauen Rücken und der orangen Brust fliegt er wie ein glitzernder Pfeil über das Wasser. In den Auen und Flusstälern rund um Vellberg ist er ein seltener, aber wunderbarer Anblick.
Lebensraum und Verhalten
Der Eisvogel liebt klare, langsam fließende oder stehende Gewässer mit reichen Fischvorkommen. Er brütet in Uferabbrüchen oder Steilwänden, die durch natürliche Erosion oder gezielte Gestaltung entstehen.
Was er braucht:
- Steilufer mit weichem Boden für Bruthöhlen
- Flaches, klares Wasser für den Fischfang
- Sitzwarten wie Äste oder Wurzeln über dem Wasser
Warum ist er bedroht?
Der Eisvogel ist besonders empfindlich gegenüber Störungen und Gewässerverbauung. Wird das Wasser trüb, gibt es weniger Futter. Verschwinden Bruthabitate, findet er keinen Platz zum Nisten.
Hauptbedrohungen:
- Uferbefestigungen
- Gewässerverschmutzung
- Störung durch Freizeitnutzung
Was kann der Angelverein tun?
Der Fischereiverein kann durch kleine Maßnahmen große Wirkung erzielen:
- Erhalt oder Wiederherstellung von Steilufern
- Rückbau harter Uferbefestigungen
- Anlage von Ruhezonen und Nistplätzen
- Öffentlichkeitsarbeit zum Schutz des Eisvogels
Fazit: Naturschutz mit Farbe
Der Eisvogel steht sinnbildlich für intakte Gewässer. Wenn du ihn regelmäßig siehst, weißt du: Hier stimmt das ökologische Gleichgewicht. Als Angler kannst du mithelfen, ihn zu schützen – durch Rücksicht, Beobachtung und Engagement.
Der schönste Fang ist manchmal der, den man nicht mitnimmt.