Der Wels in Deutschland: Größe, Verhalten, Lebensraum & Vorurteile

Zwischen Mythen, Medien und Wahrheit Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist einer der faszinierendsten Süßwasserfische Europas – und zugleich einer der meist missverstandenen. Spätestens seit dem spektakulären Vorfall am Brombachsee, bei dem ein kapitales Exemplar nach angeblichen Angriffen auf Badegäste von der Polizei erschossen wurde, ist der Wels wieder in aller Munde. Aber was ist …

Was wir vom Brombachsee-Wels lernen können

10 Dinge, die uns ein Fisch über das Menschsein verrät Der Brombachsee-Wels war mehr als nur ein großer Fisch – er war ein Spiegel. Ein Spiegel für unser Verhältnis zur Natur, zu Medien, zu Aufregungskultur. Doch Moment mal: Was können wir eigentlich wirklich von so einem Wels lernen? Hier sind 10 Dinge, die der Wels …

Der Wels und die Medien: Wie aus einem Fisch ein Feindbild wurde

Wenn aus einem Fisch ein „Monster“ wird Die Geschichte rund um den Brombachsee-Wels ist nicht nur biologisch spannend – sie zeigt auch, wie schnell ein Tier zur Sensation und zur Gefahr hochstilisiert wird, wenn Medienberichte auf Emotionen statt Einordnung setzen. Statt sachlicher Information gab es: Das perfekte Mediennarrativ: Furcht, Skandal, Aktion Es war alles da: …

Wels-Wissen kompakt: Der König der Süßgewässer

Der Wels – ein sanfter Gigant Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist mit einer Länge von über 2,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 100 Kilogramm der größte einheimische Süßwasserfisch Europas. Seine Größe wirkt beeindruckend – und manchmal furchteinflößend. Aber: Der Wels ist kein Raubtier mit Jagd auf Menschen im Kopf, sondern ein nachtaktiver …

Was der Wels uns sagen will – Brombachsee, Biologie und Badegäste

Die Natur als Störung? Während der Sommerhitze suchten viele Erholung am idyllischen Brombachsee – zumindest bis ein kapitaler Wels beschloss, selbst ein bisschen Kontakt zu Menschen aufzunehmen. Das Resultat: Panik am Badestrand, mehrere kleinere Verletzungen und – als trauriger Tiefpunkt – die Tötung des Fisches durch einen Polizeibeamten. Aber was bleibt? Die eigentliche Frage ist: …

Wels am Brombachsee: Was wirklich passiert ist

Zwischen Sensation und Skandal: Die Geschichte eines ungewöhnlichen Badeunfalls In den letzten Tagen sorgte ein Vorfall am Großen Brombachsee für bundesweite Schlagzeilen – nicht wegen eines Unfalls, sondern wegen eines Fisches. Genauer gesagt: eines Welses. Dieser soll gleich mehrere Badegäste attackiert haben, darunter ein Kind. Die Folge? Ein Polizeieinsatz, der mit dem tödlichen Schuss auf …

🌧️ Beißt der Zander nur bei Regen? – Wettermythos oder wahre Beißgarantie?

„Heute regnet’s – perfektes Zanderwetter!“ „Wenn’s tröpfelt, beißt er besser.“ „Sonnenschein? Keine Chance auf Zander.“ Diese Aussagen gehören fast zur Grundausbildung vieler Raubfischangler. Aber wie viel Wahrheit steckt dahinter? Muss es wirklich regnen, damit der Zander beißt – oder ist das nur ein wetterbedingter Irrglaube? 🧠 Der Mythos: Zander lieben Regen Der Ursprung dieses Mythos …

🎣 Der Hecht steht immer unter der Brücke – Was ist dran an diesem alten Anglerspruch?

„Wenn du einen Hecht suchst, schau unter die Brücke.“ Ein Satz, den man immer wieder hört – von erfahrenen Anglern genauso wie von Großvätern, die ihr halbes Leben am Wasser verbracht haben. Aber stimmt das wirklich? Hält sich der Hecht tatsächlich bevorzugt unter Brücken auf – oder ist das bloß eines der vielen Anglerklischees, die …

🍞 Ist Brot wirklich der beste Köder? – Wahrheit, Mythen und moderne Alternativen

Ein alter Klassiker unter den Angelködern ist und bleibt: Brot. „Mit Brot fängt man immer was!“ „Brot geht auf alles!“ „Früher haben wir die Dinger mit trockenem Brötchen rausgezogen!“ Doch wie viel Wahrheit steckt in diesem Mythos? Ist Brot wirklich ein universeller Top-Köder – oder ein Überbleibsel aus einfacheren Angelzeiten? 🥖 Der Mythos vom Allround-Köder …

🐟 Forellen muss man mit der Hand fangen können – Mythos oder Qualitätsmerkmal?

Ein Satz, den man in traditionellen Küchen oder bei älteren Anglern öfter hört: „Forellen muss man mit der Hand fangen können – nur dann sind sie gut!“ Aber was soll das bedeuten? Ist das nur ein Spruch mit nostalgischem Beigeschmack – oder steckt mehr Wahrheit dahinter? Wir gehen dem Mythos auf den Grund und zeigen, …