Einleitung: Angeln mit Verantwortung – so bekommst du den Angelschein
Du möchtest in Baden-Württemberg oder speziell in der Region Vellberg legal und dauerhaft angeln? Dann brauchst du einen gültigen Fischereischein – umgangssprachlich: den „Angelschein“. Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, erklärt dir die Möglichkeiten des Online-Lernens, die Inhalte der Prüfung, Kosten und Alternativen – und zeigt dir, wie dich unser Verein gerne auf deinem Weg unterstützt.
Warum ein Angelschein?
Der Fischereischein ist nicht nur ein bürokratisches Dokument – er steht für:
- Tierschutz: Richtiger Umgang mit Fischen, Betäubung & Tötung
- Artenschutz: Schonzeiten, Mindestmaße, nachhaltiges Fischen
- Gesetzeskunde: Wissen über die Regeln und Rechte am Gewässer
- Sicherheit: Umgang mit Haken, Ködern, Werkzeugen
In fast allen Bundesländern darfst du ohne gültigen Schein nicht an öffentlichen Gewässern angeln.
Der Weg zum Angelschein in Baden-Württemberg
1. Vorbereitungskurs absolvieren
Du brauchst einen offiziell anerkannten Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung. Es gibt zwei Wege:
✅ Online-Kurs (z. B. über Fishing-King)
- Flexibel und ortsunabhängig
- Anerkannt durch das Land Baden-Württemberg
- Professionelle Lernvideos, Quizfragen, Prüfungsfragen
- Bonusmaterial & mobiles Lernen per App
✅ Präsenzkurs vor Ort (z. B. im Verein)
- Direkter Kontakt zu Ausbildern
- Praktische Übungen vor Ort
- Lokales Wissen über Gewässer & Praxis
Unser Fischereiverein Vellberg e.V. bietet regelmäßig Präsenzkurse an – bei Interesse melde dich gern bei uns. Wir begleiten dich gern auf dem Weg zum Schein!
2. Teilnahme am Praxistag
Nach dem Onlinekurs ist ein Pflicht-Praxistag beim Landesfischereiverband BW zu absolvieren. Hier lernst du:
- Montagen binden
- Umgang mit Gerät
- Fischarten erkennen
- Anlanden & Versorgen des Fangs
3. Fischerprüfung ablegen
Die Prüfung findet schriftlich (Multiple-Choice) statt. Du brauchst mindestens 60 % richtig pro Themengebiet:
Prüfungsthemen:
- Fischkunde & Fischkrankheiten
- Gewässerökologie & -pflege
- Gerätekunde
- Gesetzes- & Tierschutzkunde
Du bekommst anschließend eine Prüfbescheinigung, die du für den Antrag des Scheins brauchst.
4. Fischereischein beantragen
Mit dem Prüfungsnachweis kannst du beim Rathaus oder Bürgerbüro deiner Gemeinde den Fischereischein beantragen (z. B. in Vellberg, Schwäbisch Hall oder Crailsheim).
Gültigkeit: Meist 1 oder 5 Jahre (verlängerbar)
Kosten: ca. 80–100 € (inkl. Fischereiabgabe)
Kostenübersicht (ca.):
Posten | Preis |
---|---|
Online-Kurs | 179 € |
Praxistag | 150 € |
Prüfungsgebühr | 40 € |
Fischereischein (5 J.) | 80–100 € |
Unterstützung durch den Verein
Unser Verein unterstützt dich aktiv:
- ✔️ Beratung zum Ablauf & Anmeldung
- ✔️ Begleitung zum Praxistag & Prüfung (bei Bedarf)
- ✔️ Präsenzkurse mit erfahrenen Ausbildern
- ✔️ Vorbereitung auf Gerätefragen & Fischarten
💬 Melde dich einfach bei uns – wir freuen uns über neue Anglerinnen und Angler jeden Alters!
Angelschein in anderen Bundesländern
Wenn du nicht aus Baden-Württemberg kommst, findest du hier deinen passenden Weg: 👉 Angelschein in deinem Bundesland – Fishing-King Übersicht
Fazit: Mit Plan zum Angelschein
Der Weg zum Angelschein in Baden-Württemberg ist klar geregelt – und gut machbar. Ob du lieber online lernst oder den persönlichen Kontakt im Verein bevorzugst: Du hast alle Möglichkeiten. Und am Ende wartet ein tolles Hobby, das Ruhe, Natur und Verantwortung vereint.
Jetzt durchstarten – dein Angelschein wartet! Petri Heil!