🎣 Fischereischein Quiz – Teste dein Wissen fürs Angeln!

Willkommen beim ultimativen Vorbereitungstool für deine Fischerprüfung

Du möchtest deinen Fischereischein machen oder einfach dein Wissen rund ums Angeln auf ein neues Level bringen?

Dann bist du hier genau richtig!

Mit unserem interaktiven Angelquiz kannst du dich realistisch, unterhaltsam und effektiv auf die Fischerprüfung vorbereiten – kostenlos, online und jederzeit.


✅ Was dich im Quiz erwartet:

  • Originalnahe Prüfungsfragen aus der offiziellen Fischerprüfung
  • Verschiedene Themengebiete: Fischkunde, Gerätekunde, Umwelt, Fischereirecht
  • Sofortige Auswertung deiner Antworten
  • Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene

Egal, ob du gerade erst mit dem Angeln beginnst oder kurz vor der Prüfung stehst – dieses Quiz hilft dir, sicher und souverän zu bestehen!


📚 Die Themenbereiche

Unser Quiz deckt alle prüfungsrelevanten Inhalte ab:

🐟 Fischkunde

Erkenne heimische Fischarten, ihre Merkmale, Lebensräume und Fortpflanzung.

🧰 Gerätekunde

Welche Rute für welchen Fisch? Was macht ein Wirbel? Wie funktioniert eine Grundmontage?

🌿 Gewässerkunde & Naturschutz

Lerne alles über Lebensräume, ökologische Zusammenhänge und Umweltregeln am Wasser.

⚖️ Fischereirecht & Tierschutz

Welche Vorschriften gelten beim Angeln? Was bedeutet „waidgerecht“? Welche Strafen drohen?


🧠 Jetzt bist du dran!

Beantworte jeweils eine Frage mit drei möglichen Antworten. Am Ende erhältst du eine genaue Auswertung – und weißt sofort, wo du stehst.


✍️ Starte hier dein Angelquiz:

Quiz: Fischereischein – Vorbereitung & Wissenstest

Teste dein Wissen rund um das Angeln!

Dieses Quiz basiert auf offiziellen Prüfungsfragen zur Fischereischein-Prüfung in Deutschland und eignet sich ideal zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung – oder einfach, um dein anglerisches Wissen aufzufrischen.

Du wirst Fragen aus verschiedenen Themenbereichen beantworten:

✅ Fischkunde

✅ Gerätekunde & Fangmethoden

✅ Gewässerkunde & Naturschutz

✅ Fischereirecht & Tierschutz

So funktioniert’s:

Beantworte jeweils eine Multiple-Choice-Frage mit drei Antwortmöglichkeiten – nur eine davon ist richtig. Am Ende erhältst du deine Auswertung und kannst deine Stärken und Schwächen erkennen.

📘 Tipp: Wiederhole das Quiz mehrmals, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten!

1 / 50

Wozu dient ein Wirbel bei der Angelmontage?

2 / 50

Wie kann man sicher das Geschlecht eines Milchners bestimmen?

3 / 50

Welche Aussage trifft auf den Aal zu?

4 / 50

Welche Fischart hat eine Bartel am Maul?

5 / 50

Wann darf geangelt werden?

6 / 50

Was regelt das Tierschutzgesetz beim Angeln?

7 / 50

Was ist beim Töten eines Fisches gesetzlich vorgeschrieben?

8 / 50

Warum ist das Zurücksetzen eines geschonten Fisches wichtig?

9 / 50

Was bedeutet “Eutrophierung” bei Gewässern?

10 / 50

Was ist beim Umgang mit lebenden Köderfischen zu beachten?

11 / 50

Wofür wird eine Pose beim Angeln verwendet?

12 / 50

Welcher Fisch gehört zur Familie der Salmoniden?

13 / 50

Welcher dieser Fische ist ein typischer Raubfisch?

14 / 50

Wie heißt das Organ, mit dem Fische den Auftrieb regulieren?

15 / 50

Welche Maßnahme ist tierschutzgerecht beim Töten eines Fisches?

16 / 50

Was versteht man unter der Schonzeit?

17 / 50

Wann muss ein untermaßiger Fisch zurückgesetzt werden?

18 / 50

Wozu dient die Uferbepflanzung an Gewässern?

19 / 50

Welche Aussage beschreibt ein Fließgewässer korrekt?

20 / 50

Welche Angeltechnik eignet sich besonders für Raubfische wie Hecht oder Zander?

21 / 50

Was muss ein Angler beim Fang untermaßiger Fische tun?

22 / 50

Was ist ein Schonmaß?

23 / 50

Wer darf in Deutschland grundsätzlich angeln?

24 / 50

Was zeigt ein gut funktionierendes Ökosystem im Gewässer an?

25 / 50

Was kann bei übermäßigem Algenwachstum im Sommer passieren?

26 / 50

Wann sollte ein Fisch nach dem Fang sofort versorgt werden?

27 / 50

Was ist ein typisches Merkmal einer Grundmontage?

28 / 50

Welcher Fisch gehört zur Ordnung der Welse?

29 / 50

Wodurch unterscheidet man eine Forelle von einem Karpfen?

30 / 50

Welcher Fisch hat ein stromlinienförmiges, langgestrecktes Maul mit vielen Zähnen?

31 / 50

Wie kann eine Gewässerverschlammung reduziert werden?

32 / 50

Was deutet auf eine starke organische Belastung im Fließgewässer hin?

33 / 50

Welche Auswirkung kann ein starker pH-Wert-Anstieg im Gewässer haben?

34 / 50

Welche Angelmethode eignet sich besonders für scheue Friedfische in klarem Wasser?

35 / 50

Was versteht man unter der Tragkraft einer Angelschnur?

36 / 50

Welche Konsequenz droht bei wiederholtem Verstoß gegen Fischereigesetze?

37 / 50

Was bedeutet der Begriff „waidgerechtes Töten“ in der Fischerei?

38 / 50

Welche Funktion erfüllt das Seitenlinienorgan beim Fisch?

39 / 50

Welche Besonderheit hat die Atmung des Europäischen Aals?

40 / 50

Woran erkennt man sicher die Geschlechtsreife eines männlichen Bachsaiblings während der Laichzeit?

41 / 50

Welche Handlung ist beim Angeln gesetzlich verboten?

42 / 50

Was bedeutet „Entnahmefenster“ bei manchen Fischarten?

43 / 50

Wer kontrolliert die Einhaltung der Fischereivorschriften?

44 / 50

Warum ist das Entfernen von Laichkraut im Gewässer problematisch?

45 / 50

Welche Auswirkungen kann Sauerstoffmangel auf Fische haben?

46 / 50

Was ist ein typisches Merkmal eines Spinnköders?

47 / 50

Was ist beim Drill eines größeren Fisches zu beachten?

48 / 50

Woran erkennt man einen untermaßigen Fisch?

49 / 50

Welche Fischart hat eine auffällig gefärbte Rückenflosse mit dunklen Flecken?

50 / 50

Wie nennt man die äußere Hautschicht von Fischen?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 81%

0%