Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein globales Thema – er ist spürbar direkt vor unserer Haustür. Auch an unseren Vereinsgewässern wie der Bühler oder dem Aalenbach bemerken wir Veränderungen: mildere Winter, häufigere Niedrigwasserphasen, plötzliche Hitzewellen im Sommer. Das wirkt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf unsere Fischbestände und unser Angeln aus.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie der Klimawandel das Angeln beeinflusst, was wir als Verein bereits tun – und wie du als Mitglied selbst mithelfen kannst.
🔍 Was genau verändert sich durch den Klimawandel?
1. Wassertemperatur steigt
- Durch wärmere Sommer heizen sich Flüsse & Bäche schneller auf.
- Manche heimischen Fischarten wie Bachforelle oder Äsche leiden unter Temperaturen über 20 °C.
- Sauerstoffgehalt sinkt, was gerade für größere Fische gefährlich werden kann.
2. Verschiebung der Laichzeiten
- Frühere oder verspätete Laichphasen führen zu Störungen im Fortpflanzungszyklus.
- Jungfische finden nicht immer ideale Bedingungen zum Aufwachsen.
3. Neue Fischarten wandern ein
- Warmwasserliebende Arten wie Sonnenbarsch oder Schwarzmundgrundel breiten sich aus.
- Heimische Arten geraten unter Druck durch Konkurrenz oder Verdrängung.
4. Niedrigwasser & Hochwasser im Wechsel
- Extremwetter sorgt für plötzliche Pegelschwankungen.
- Spülung von Laichplätzen oder Abtrennung ganzer Uferbereiche.
🎣 Was bedeutet das für uns Angler?
☀️ Sommerangeln wird schwieriger
- Fische sind träger und beißen seltener in überhitztem Wasser.
- Frühmorgens oder spätabends angeln wird wichtiger.
- Catch & Release bei 25 °C+ ist kritisch!
🧠 Mehr Wissen über Fischverhalten nötig
- Gewässerkunde wird wichtiger: Wo halten sich Fische bei Hitze auf?
- Tiefere Stellen, schattige Ufer und sauerstoffreiche Zonen werden „Hotspots“.
🧺 Der Besatz muss angepasst werden
- Der Verein achtet bereits darauf, klimastabile Arten zu fördern.
- Besatztermine werden flexibler, je nach Wetterlage.
🛠️ Was tut der Fischereiverein Vellberg bereits?
✅ Regelmäßige Temperatur- & Sauerstoffmessungen
✅ Bewusste Auswahl resistenter Fischarten beim Besatz
✅ Rückschnitt von Uferbewuchs zur Beschattung flacher Gewässerzonen
✅ Zusammenarbeit mit Behörden & Fischereiverbänden
✅ Informationsaustausch mit Mitgliedern über neue Entwicklungen
💬 Bei unserer nächsten Mitgliederversammlung stellen wir aktuelle Daten aus dem Jahr 2024 vor!
💡 Was kannst DU als Mitglied tun?
- 🎣 Angelzeiten anpassen – besser früh oder spät
- 🐟 Schonende Landung & Release – vor allem bei warmem Wasser
- 📸 Melde ungewöhnliche Fänge oder tote Fische an den Vorstand
- 🚮 Müll vermeiden & aufs Ufer achten
- 🌿 Uferpflanzen nicht entfernen – sie spenden Schatten & Kühlung
🧾 Fazit: Klimawandel verändert – aber wir gestalten mit!
Der Klimawandel ist da. Und wir als Fischereiverein Vellberg nehmen ihn ernst. Aber:
Wir haben die Möglichkeit, unser Angeln nachhaltig anzupassen – mit Rücksicht, Beobachtung und Engagement. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass auch kommende Generationen die Vielfalt unserer Gewässer erleben und genießen können.