Angeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine rechtlich geregelte Nutzung eines Naturraums. Wer in Baden-Württemberg angeln möchte, sollte daher die wichtigsten Fischereirechte, Gesetze und Pflichten kennen.
Dieser Beitrag gibt dir einen kompakten Überblick über die geltenden Regeln, die du als Angler – und besonders als Vereinsmitglied – kennen und einhalten solltest.
📜 Fischereigesetz Baden-Württemberg – die Grundlage
In Baden-Württemberg gilt das Landesfischereigesetz (LFischG BW). Es regelt:
- Wer angeln darf
- Wo und wann gefischt werden darf
- Welche Ausrüstung erlaubt ist
- Welche Fische geschützt sind
- Was bei Verstößen passiert
👉 Das Gesetz ist für alle Angler bindend, egal ob privat, Verein oder Gast.
🎫 Angelschein = Pflicht!
Wer in Baden-Württemberg angeln will, braucht grundsätzlich einen gültigen Fischereischein, auch bekannt als Angelschein.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 10 Jahre (Jugendfischereischein)
- Ab 16 Jahren: bestandene Fischerprüfung notwendig
- Der Schein gilt landesweit, muss aber jährlich verlängert werden
📌 Ausnahme: Kinder unter 10 dürfen nicht allein angeln.
📍 Gewässerkarte & Erlaubnis nicht vergessen
Neben dem Fischereischein brauchst du für jedes Gewässer zusätzlich eine Fischereierlaubnis (z. B. Tages- oder Jahreskarte).
Für Vereinsmitglieder:
- Vereinsgewässer wie Bühler, Aalenbach oder Eschenauer Teich dürfen nur mit gültiger Mitgliedschaft und gültiger Fangkarte beangelt werden.
Für Gäste:
- Gastkarten möglich – aber nur in ausgewählten Abschnitten
- Informiere dich vorher beim Verein oder an Aushängen!
⏳ Schonzeiten & Mindestmaße
Baden-Württemberg regelt zeitliche und größenbezogene Schutzmaßnahmen.
Beispielhafte Schonzeiten (Stand 2025 – prüfen!):
- Hecht: 15.02. – 30.04.
- Zander: 01.04. – 31.05.
- Aal: meist keine Schonzeit, aber Mindestmaß beachten
📄 Die genauen Zeiten & Maße findest du auf deiner Erlaubniskarte oder im Schutzzeitenverzeichnis des Vereins.
🚫 Verbotene Methoden & Verhaltenspflichten
Nicht erlaubt in BW sind z. B.:
- Lebender Köderfisch (aus Tierschutzgründen)
- Mehr als 2 Ruten ohne Sondergenehmigung
- Angeln ohne Fangbuch / Fangstatistik
- Nachtangeln ohne Licht & Sicherheitsvorkehrungen
- Uferzerstörung, wildes Campen oder Lagerfeuer
📌 Achtung: Verstöße können mit Bußgeldern oder Fischereiverbot geahndet werden!
🧠 Verein = Verantwortung
Im Angelverein gilt zusätzlich:
- Vereinsregeln haben Vorrang, wenn sie strenger als das Gesetz sind
- Fanglimitierungen, Entnahmeverbote oder Montagen können geregelt sein
- Jeder ist mitverantwortlich für Kontrolle & Einhaltung
🧾 Fazit: Gut informiert = sicher & stressfrei angeln
Rechtlich sauber zu angeln heißt: Du schützt die Natur, vermeidest Strafen und sicherst dir den langfristigen Zugang zu deinen Lieblingsgewässern.
Ein kurzer Blick ins Gesetz – oder auf die Vereinsregeln – kann dir viel Ärger ersparen.
🎣 Also: Angelschein nicht vergessen, Regeln lesen, Vereinsinfos beachten – und mit gutem Gefühl ans Wasser!