Der Aal – geheimnisvoll, schlangenähnlich, nachtaktiv und irgendwie „anders“.
In der Welt des Fischens und der Volkskunde ranken sich seit Jahrhunderten Mythen um ihn. Einer davon lautet:
„Aale bringen Unglück.“
Aber woher kommt dieser Glaube?
Warum war (und ist) der Aal für viele ein Symbol des Unheimlichen?
Und ist da irgendwas dran – oder ist es einfach nur ein alter Aberglaube aus dunklen Zeiten?
🌒 Der Aal: Fisch oder Schlange?
Optisch ist der Aal etwas Besonderes:
- lang, schlangenartig
- schleimig
- nachtaktiv
- schwer zu fassen
- oft mit einem „Blick“, der Menschen unwohl macht
Dazu kommt seine geheimnisvolle Fortpflanzung:
- Er wandert tausende Kilometer zur Sargassosee, um dort zu laichen
- Kein Mensch hat je eine Aalgeburt live erlebt
- Jungtiere kehren als Glasaale zurück nach Europa – ein Wunder der Natur
Diese Kombination hat über Jahrhunderte Fantasie und Aberglaube befeuert.
👻 Warum galt der Aal als Unglücksbringer?
In alten Zeiten wurde der Aal häufig mit folgenden Dingen assoziiert:
- Schlangen (biblisch, gefährlich, verboten)
- Totengeister (in manchen Kulturen sollen Aale Seelen der Verstorbenen sein)
- Wetterzauber & Flüche (Fisch mit magischen Kräften)
- Sturm- und Seemannsgeschichten (Aale an Bord = Unglück auf See)
In einigen Regionen glaubte man sogar:
Wenn man einen Aal tötet, stirbt in derselben Nacht ein Mensch im Dorf.
💡 Moderne Deutungen: Warum der Aal „unheimlich“ wirkt
1.
Verhalten
- Er ist still, flink, schwer zu greifen
- Er windet sich wie eine Schlange – das macht vielen instinktiv Angst
- Er ist nachtaktiv → assoziiert mit Dunkelheit, Geheimnis, Schatten
2.
Schleimig & zäh
- Der Schleim schützt ihn – erschwert aber das Halten
- Viele Angler scheuen sich vor dem Ausnehmen – „furchtbarer Kampf“
3.
Kaum bekannte Fortpflanzung
- Bis heute ist der Lebenszyklus des Aals nicht vollständig erforscht
- Das wirkt „unnatürlich“, fast schon mystisch
🐟 Bringt der Aal wirklich Unglück?
Nein. Natürlich nicht.
Der Glaube daran stammt aus Zeiten, in denen man Naturphänomene noch nicht erklären konnte.
Heute wissen wir:
- Der Aal ist ein faszinierender, ökologisch extrem wichtiger Fisch
- Er ist vom Aussterben bedroht
- Es gibt viele Schutzprogramme zur Rettung der Bestände
Wer Aale fängt, sollte dies mit Respekt und Verantwortung tun – nicht aus Angst, sondern aus Wertschätzung.
🧾 Fazit
Der Mythos vom „Unglück bringenden Aal“ ist tief verwurzelt in alten Erzählungen und Aberglauben.
Er hat mit der Realität nichts zu tun – ist aber ein spannender Teil unserer Fischereikultur und zeigt, wie sehr uns die Natur manchmal immer noch rätselhaft erscheint.
Der Aal bringt kein Unglück – aber eine Menge Faszination.