Die Schwarze Laber zählt zu den weniger bekannten, aber landschaftlich besonders reizvollen Flüssen in Bayern. Als Nebenfluss der Donau schlängelt sie sich über rund 78 Kilometer durch die Oberpfalz und durchquert dabei ruhige Wälder, sanfte Täler und kleine Ortschaften. Wer hier angelt, trifft nicht auf Massentourismus oder überlaufene Ufer – sondern auf Natur pur, klare Gewässerstruktur und eine überraschend vielseitige Fischfauna.
Besonders interessant ist die Schwarze Laber für Angler, die Wert auf abwechslungsreiche Reviere, geringe Befischung und ursprüngliche Flussabschnitte legen. Zwischen Parsberg, Beratzhausen und Sinzing finden sich tief ausgespülte Gumpen, kiesige Rieselstrecken, Wasserpflanzenfelder und strukturreiche Uferzonen – ein idealer Lebensraum für Bachforellen, Äschen, Döbel, Hechte, Barsche und viele weitere Fischarten.
Ob Spinnfischer auf der Suche nach kampfstarken Räubern, Fliegenfischer mit feinem Gerät oder klassische Ansitzangler: Die Schwarze Laber bietet jedem Anglertyp passende Gewässerabschnitte. Dank der oft glasklaren Wasserqualität und abwechslungsreichen Flussverläufe ist sie außerdem hervorragend geeignet, um die Fischerei taktisch und mit Köpfchen zu betreiben.
Zugleich punktet das Gewässer durch gute Zugänglichkeit, verschiedene Gastkartenangebote, relativ klare gesetzliche Regelungen und die Möglichkeit, auch mal einen ruhigen Angeltag abseits der großen Flüsse zu verbringen. Die Kombination aus Erreichbarkeit, Natur und Fischbestand macht die Schwarze Laber zu einem echten Geheimtipp für Angler in Bayern – und zu einem lohnenswerten Ziel für alle, die neue Gewässer entdecken wollen.
🔍 Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum Gewässer
- Fischarten in der Schwarzen Laber
- Erfolgreiche Angelmethoden
- Erlaubnisscheine & Regelungen
- Empfohlene Abschnitte
- Köderwahl & Ausrüstung
- Fazit
1. 🌊 Allgemeines zum Gewässer
- Länge: ca. 78 km
- Region: Oberpfalz, Bayern
- Mündung: In die Donau bei Sinzing
- Gewässertyp: Mittelgroßer Fluss, streckenweise kanalisiert, oft naturbelassen
- Struktur: Tiefe Gumpen, Unterspülungen, Kiesbetten, Wasserpflanzen – perfekt für verschiedene Fischarten
2. 🐟 Fischarten in der Schwarzen Laber
Die Schwarze Laber beherbergt eine vielfältige Fischfauna, darunter:
- Salmoniden: Bachforelle, Regenbogenforelle, gelegentlich Äsche
- Weißfisch: Döbel, Hasel, Rotauge, Barsch
- Raubfisch: Hecht, vereinzelt Zander
- Sonderarten: Koppe, Elritze, Quappe (im Winter)
3. 🪝 Erfolgreiche Angelmethoden
Methode | Zielfische | Hinweise |
---|---|---|
Spinnfischen | Barsch, Hecht, Döbel | Kleine Wobbler, Spinner, Gummis |
Fliegenfischen | Forelle, Äsche | Trockenfliegen, Nymphen, Streamer |
Ansitzangeln | Friedfische, Quappen | Grund- oder Posenmontage |
Ultraleicht | Döbel, Hasel, Barsch | Ideal für klares Wasser & Struktur |
4. 📜 Erlaubnisscheine & Regelungen
- Fischereischein Bayern erforderlich
- Erlaubnisscheine: Erhältlich über regionale Vereine, Online-Plattformen oder lokale Angelshops (z. B. in Regensburg oder Parsberg)
- Schonzeiten & Mindestmaße beachten (Forelle meist 1. Okt – 28. Feb gesperrt)
- Catch & Release erlaubt, sofern rechtlich gestattet und fischgerecht durchgeführt
5. 📍 Empfohlene Abschnitte
Abschnitt | Besonderheit | Zugang |
---|---|---|
Sinzing (Mündung) | Größere Fische, tiefere Gumpen | Parkplätze nahe Bahndamm |
Laaber (Gemeindegebiet) | Forellenreich, viele Strukturen | Über Wanderwege erreichbar |
Beratzhausen | Wechsel aus Riesel- & Gumpenzonen | Tageskarten über örtlichen Verein |
Parsberg / Seubersdorf | Naturstrecke, wenig Befischung | Zugang über Wiesen & Feldwege |
6. 🎣 Köderwahl & Ausrüstung
Zielfisch | Köderempfehlung | Ausrüstung |
---|---|---|
Forelle | Nymphe, kleine Wobbler, Bienenmade | Leichte Spinn- oder Fliegenrute |
Döbel | Teig, Brotflocke, kleine Popper | UL-Rute, feine Montage |
Hecht | Gummifisch, Spinner, Köderfisch | 20–40g WG, Stahlvorfach |
Quappe (Winter) | Fischfetzen, Tauwurm | Grundmontage, Nachtangeln |
Barsch | Twister, Jigs, Würmchen | Dropshot oder UL-Spinnrute |
7. 🧾 Fazit
Die Schwarze Laber ist ein ruhiges, vielseitiges und fischreiches Gewässer, das von vielen Anglern unterschätzt wird. Die Kombination aus guter Wasserqualität, abwechslungsreicher Struktur und geringer Befischung macht sie ideal für alle, die abseits des Mainstreams fischen möchten – ob mit Spinnrute, Fliege oder klassisch am Ansitz.